

- Basiszins: 1,10%
- Aktionszins: 2,60% - gültig bis 19.09.2025


- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 3,00% - gültig bis 19.07.2025


- Basiszins: 1,50%
- Aktionszins: 2,75% - gültig bis 19.07.2025
Auf einen Blick
Ob durch eine Abfindung, eine Erbschaft, eine Schenkung oder einen Verkauf: Sie sind momentan in der glücklichen Lage, 20.000 Euro anlegen zu können. Doch der Zinsmarkt ändert sich ständig und regelmäßig gibt es neue Anlageklassen. Wie lässt sich das Geld also so investieren, dass es besonders sicher, renditestark oder sowohl sicher als auch chancenreich angelegt ist? Wir helfen Ihnen durch den Finanz-Dschungel und zeigen Ihnen, wie Sie die passende Strategie finden.
Wie vermehrt man also 20.000 Euro? Dafür stehen Ihnen grundverschiedene Anlageklassen, die Finanz-Profis auch “Assets” oder “Assetklassen” nennen, zur Verfügung. Die Rendite der einzelnen Anlageklassen unterscheidet sich mitunter immens. Als Faustregel können Sie sich merken: Je weniger Risiko, desto niedriger die Rendite. Ein Finanzprodukt, das sowohl sicher als auch besonders ertragreich ist, gibt es nicht. Das lässt sich gut anhand des sogenannten “Magischen Dreiecks” erkennen:
Die Grafik zeigt deutlich, dass sich bei der Geldanlage maximal zwei dieser drei Ziele miteinander kombinieren lassen: Rendite, Sicherheit oder Verfügbarkeit. Geld, das Sie auf einem Tagesgeldkonto aufbewahren, ist zum Beispiel sicher verwahrt und jederzeit verfügbar. Es vereint damit die Ziele Sicherheit und Verfügbarkeit. Die Rendite ist jedoch überschaubar. Aktieninvestments hingegen haben bessere Chancen, eine attraktive Rendite zu erzielen, außerdem lassen Sie sich jederzeit kaufen und verkaufen. Sie kombinieren damit die Eigenschaften Rendite und Verfügbarkeit miteinander, doch sicher sind sie nicht.
Aus dem Renditedreieck lässt sich für die einzelnen Finanzprodukte Folgendes ableiten:
Geldanlage | Sicherheit | Verfügbarkeit | Rendite |
Tagesgeld | + | + | - |
Festgeld | + | - | + / - |
Sparbuch | + | - | - |
Sparbrief | + | - | - |
Genossenschaftsanteile | - | - | + / - |
Aktien | - | + | + |
Fonds | - | + | + |
ETFs | - | + | + |
Derivate und Zertifikate | - | - | + / - |
Anleihen | + / - | - | + / - |
Immobilien | + / - | - | + / - |
Gold | + / - | + | + / - |
weitere Rohstoffe | + / - | - | + / - |
Kryptowährungen | - | + | + / - |
Die Anlageklassen, die wir in der Tabelle in der Rendite-Spalte mit einem Minus versehen haben, lassen eine Rendite von null bis 3,5 Prozent erwarten.
Stehen sowohl ein Plus als auch ein Minus in der Spalte, kommt es stark auf den Einzelfall an. Hätten Sie beispielsweise vor 20 Jahren eine Immobilie in einer beliebten deutschen Großstadt gekauft und diese dauerhaft vermietet, würden Sie sich heute wahrscheinlich über eine schöne Miet-Rendite freuen. Ihr Immobilieninvestment hätte jedoch auch schiefgehen können, beispielsweise wegen einer schlechten Bausubstanz, Miet-Nomaden oder Leerstand.
Findet sich in der Rendite-Spalte hingegen ein Plus, können Sie mit einer Rendite von – zum Teil deutlich – mehr als 3,5 Prozent rechnen – im Tausch gegen die Sicherheit, die solche Investments einbüßen. Bedenken Sie, dass Sie mit spekulativen Investments das Risiko eines Totalverlustes Ihres eingesetzten Vermögens eingehen.
Rechnen wir das einmal anhand einiger Beispiele durch. Wie hoch wäre der Gewinn, den Sie im Jahr 2023 mit einem Investment in Höhe von 20.000 Euro hätten erzielen können, abhängig von der jeweiligen Assetklasse gewesen?
Geldanlage | Maximale Rendite im Jahr 2023 | Gesamte Rendite nach einem Jahr |
Tagesgeld | bis zu 4,00 % | 800 Euro |
Festgeld | bis zu 4,30 % | 860 Euro |
Sparbuch | bis zu 1,00 % | max. 200 Euro |
Sparbrief | bis zu 3,00 % | max. 600 Euro |
Genossenschaftsanteile | bis zu 10,00 % | max. 2.000 Euro |
Aktien (Bsp.: Adidas) | 44,48 % | 8.896 Euro |
Fonds (Bsp.: Flossbach von Storch SICAV – Multiple Opportunities R1) | 6,9 %1 | 1.380 Euro |
ETFs (Bsp.: MSCI World) | 20,2 % | 4.040 Euro |
Derivate und Zertifikate (Bsp.: ETC-Zertifikat Euwax Gold II, WKN EWG2LD) | 9,58 % | 1.916 Euro |
Anleihen (Bsp. Bundesanleihe) | 2,81 % | 562 Euro |
Immobilien (A-Märkte) | 2,44 % | 488 Euro |
Gold | 9,91 % | 1.982 Euro |
weitere Rohstoffe (Bsp.: Silber) | 32,1 % | 6.420 Euro |
Kryptowährungen (Bsp.: Bitcoin) | 156 % | 31.200 Euro |
Nominaler Zins; 1 = Betrachtungszeitraum 16.10.22-16.10.23, Quellen: Deutsche Bundesbank, Handelsblatt, Stiftung Warentest, Morningstar, Flossbach von Storch, haufe.de, Statista, Stand: 29.12.2023
2023 hatten also all' jene Anleger und Anlegerinnen Glück, die auf Kryptowährungen – in unserem Beispiel den Bitcoin –, Aktien wie die von Adidas, Silber oder den richtigen ETF (hier: MSCI World) gesetzt haben. Sie hätten aus 20.000 Euro bis zu 51.200 Euro machen können. Wer hingegen konservativ anlegte und zum Beispiel auf das gute, alte Sparbuch setze, bekam für 20.000 Euro maximal 200 Euro an Zinsen. Ein Unterschied zum Bitcoin von 31.000 Euro! Darum ist dieses Vorwissen so wichtig, wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Finanzstrategie sind.
Nun wissen Sie, welche Anlageklassen sicher und welche chancenreich sind. Beginnen wir damit, Ihre persönliche Strategie zu erstellen. Bevor Sie Ihr Geld anlegen, sollten folgende Schritte erledigt werden:
Ihre Ziele bestimmen, welche Anlageklassen in Frage kommen und welche ausscheiden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Hinweise darauf, welche Assetklasse sich mit Ihren Zielen vereinbaren lässt:
Anlageziel | Anlagehorizont | eventuell geeignetes Anlageprodukt* |
Notgroschen | kurz- bis mittelfristig | Tagesgeldkonto |
Urlaub in den kommenden 12 Monaten | kurzfristig | Tagesgeldkonto |
Urlaub in 12+ Monaten | mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
neues Auto / Autoreparatur | kurz- bis mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
Sabbatical | kurz- bis mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
Familienplanung / Hochzeit | kurz- bis mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
Ausbildung Kind (Alter: 0 bis 6 Jahre) | langfristig | ETFs oder Fonds |
Ausbildung Kind (Alter: 7 bis 18 Jahre) | kurz- bis mittelfristig | ETFs, Fonds oder Festgeldkonto für Kinder |
eigene Immobilie in 0 bis 5 Jahren | kurz- bis mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
eigene Immobilie in 5 bis 10 Jahren | mittelfristig | Festgeldkonto |
eigene Immobilie in 10 bis 15 Jahren | langfristig | Festgeldkonto, ETFs und Fonds |
Renovierung Immobilie | mittel- bis langfristig | Tages- oder Festgeldkonto, ETFs oder Fonds |
Rente in 0 bis 10 Jahren | kurz- bis mittelfristig | Tages- oder Festgeldkonto |
Rente in 10+ Jahren | langfristig | ETFs oder Fonds |
Maximaler Vermögensaufbau | kurz- bis langfristig | Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffe, Derivate |
*Die genannten Assets dienen lediglich Informationszwecken. Die Übersicht stellt weder eine Handlungsempfehlung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente dar. Sie entscheiden selbst, welche Produkte sich für Ihre persönliche Situation eignen.
Wenn Sie Ihr Geld sowohl sicher als auch verfügbar anlegen möchten, kommt eigentlich nur eine Assetklasse in Frage: Tagesgeld. Dort bekommen Sie aktuell noch gute Aktionszinsen um etwa drei Prozent. Werfen Sie einfach einen Blick in unseren Tagesgeldvergleich:
Sie können länger auf einen Teil Ihres Geldes oder den gesamten Betrag verzichten, möchten es aber sicher aufbewahrt wissen? Dann eignet sich Festgeld bei einer Bank mit deutscher oder europäischer Einlagensicherung. Hier finden Sie das beste Angebot:
Wie lange es dauert, bis aus 20.000 Euro schließlich 40.000 Euro werden, kommt auf die Rendite an, die Sie mit Ihrem Investment erzielen. Ein Tipp: Sinnvoll ist es, sich für thesaurierende Finanzprodukte zu entscheiden, wenn Sie zügig Vermögen aufbauen möchten. Bei einer thesaurierenden Anlage werden die Erträge – im Gegensatz zu ausschüttenden Investments – automatisch wieder angelegt, sodass der Zinseszinseffekt optimal ausgenutzt werden kann.
Verdoppelung nach ... | Benötigte jährliche Rendite |
1 Jahr | 100 % |
5 Jahren | 14,87 % |
10 Jahren | 7,18 % |
15 Jahren | 4,73 % |
20 Jahren | 3,53 % |
25 Jahren | 2,82 % |
30 Jahren | 2,34 % |
35 Jahren | 2,0 % |
40 Jahren | 1,75 % |
Werte gerundet, Rendite inklusive Zinseszinseffekt, Zinsintervall: jährlich; Quelle: Biallo.de-Zinseszinsrechner
Sie suchen nach einem Anlageprodukt mit 100 Prozent Rendite innerhalb eines Jahres? Dann müssen Sie bereit sein, sehr viel Risiko – bis hin zum Totalverlust – einzugehen. Auch ein glückliches Händchen gehört bei der Wahl des Finanzprodukts dazu. Doch hin und wieder gibt es solche Glückstreffer. Am wahrscheinlichsten sind sie bei Aktien und Kryptowährungen.
Die Aktie des Pharmaunternehmens Bright Minds Biosciences beispielsweise hat im Laufe des Jahres 2024 bereits ein Plus von rund 3.258 Prozent hingelegt und auch GeneDx Holdings Corp. erzielte bereits eine Jahresrendite von 2.016 Prozent (Stand: Oktober 2024). Mit dieser Jahresrendite wären aus Ihren 20.000 Euro nicht etwa 40.000, sondern 403.200 Euro geworden.
Der Bitcoin hingegen stieg im Zeitraum Juli 2010 bis Juli 2011 von 0,08 US-Dollar auf etwa 31 US-Dollar – eine Rendite von rund 38.650 Prozent! Hätten Sie damals 20.000 US-Dollar in den Bitcoin investiert, wären daraus bis Juli 2011 7.730.000 geworden.
Sie könnten – falls Sie auf der Suche nach etwas Nervenkitzel sind – also einen Teil Ihres anzulegenden Kapitals in Einzelaktien und Kryptowährungen investieren und darauf hoffen, dass es sich dort innerhalb eines Jahres prächtig vermehrt. Der Nachteil: Diese spekulativen Investments könnten in einem Jahr wertlos sein, weil Sie auf das falsche Pferd gesetzt haben.
Wer sein Kapital in nur 5 Jahren verdoppeln möchte und beispielsweise auf Aktien(-ETFs) setzt, ist auf gute Börsenjahre angewiesen. Doch die gab es in der Vergangenheit tatsächlich häufig. Wer zum Beispiel 2016 in einen MSCI World ETF investierte und das Investment bis 2021 hielt, durfte sich über eine durchschnittliche jährliche Rendite von 17,8 Prozent freuen.
In durchschnittlicheren Börsenjahren mit einer jährlichen Rendite von 7,18 Prozent p.a. dauert es hingegen schon zehn Jahre, bis 40.000 Euro aus Ihrem eingesetzten Kapital werden. Berechnen Sie mit Hilfe unseres ETF-Rechners doch selbst einmal, was aus einem Investment an der Börse werden könnte!
Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Broker? In unserem Depottest haben wir die 20 bekanntesten Broker hinsichtlich des Produktangebots, der Kosten und des Service miteinander verglichen.
Wer sein Geld lieber konservativ anlegt, wählt vorwiegend Festgeld. Wer ein wenig Risiko verträgt, entscheidet sich vielleicht auch für Anleihen. Mit diesen Finanzprodukten brauchen Sie bereits wesentlich mehr Geduld, um aus Ihrem eingesetzten Kapital das Doppelte zu machen. Eine zehnjährige norwegische Staatsanleihe wirft aktuell eine Rendite von etwa 3,55 Prozent p.a. ab. Damit benötigen Sie allerdings fast 20 Jahre, um aus 20.000 Euro 40.000 Euro zu machen.
Zehnjähriges Festgeld von Anbietern aus Ländern, die eine hohe Sicherheit aufweisen, generiert aktuell maximal 3,00 Prozent Zinsen, die dazu auch noch häufig jährlich ausgeschüttet werden. Damit ließe sich Ihr Kapital weder nach zehn noch nach 20 Jahren verdoppeln, sondern erst nach 23,5 Jahren.
Wer sein Geld ohne Risiko anlegen möchte, wählt Tagesgeld, legt 20.000 Euro auf das Konto und wartet 30 Jahre. Falls Sie in diesem Zeitraum einen durchschnittlichen Zins in Höhe von 2,34 Prozent pro Jahr bekommen, hätten Sie Ihr Kapital nach dieser Zeit knapp verdoppelt. In unserem Tagesgeldvergleich finden Sie Anbieter, die aktuell einen Basiszins von bis zu 3,30 Prozent anbieten. Auf dem Siegertreppchen steht aktuell der Robo-Advisor Willbe.
Zum Vergleich: Legen Sie Ihr Geld stattdessen zu einem Zinssatz von 1,00 Prozent jährlich auf ein Sparbuch, müsste es dort ganze 70 Jahre liegen, bis Sie es verdoppelt hätten.
Tipp: Denken Sie auch an die Inflation! 20.000 Euro sind bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent in 20 Jahren nur noch 13.459 Euro wert. 40.000 Euro haben dann noch eine Kaufkraft von 26.919 Euro – ein Kaufkraftverlust von fast 33 Prozent! Nach Abzug der Teuerung haben Sie damit in 20 Jahren "real" nur gut 6.900 Euro hinzugewonnen.
Mit 20.000 Euro lässt sich viel erreichen. Egal, ob Sie damit einen Kredit ablösen, eine Reserve für schlechte Zeiten auf ein verzinstes Tagesgeldkonto legen, eine Eigentumswohnung anzahlen oder für den Ruhestand vorsorgen wollen.
Wenn Sie noch immer unschlüssig sind, was Sie mit dem Geld anstellen sollen, würden wir Ihnen empfehlen, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Geben Sie nicht den gesamten Betrag für eine Aktie oder eine Kryptowährung aus, sondern teilen Sie das Geld auf. Zum Beispiel könnten Sie 10.000 Euro in einen weltweit streuenden ETF, 5.000 Euro in Festgeld, 2.500 Euro in eine Kryptowährung und 2.500 Euro in Gold investieren. Oder wenn Sie es etwas konservativer möchten, wählen Sie statt der Kryptowährung lieber sicheres Tagesgeld. In jedem Fall wären Sie so finanziell breit aufgestellt und hätten sowohl Sicherheitsbausteine als auch Rendite-Treiber im Portfolio.