Auszeit nach dem Abi clever planen

Gap Year nach dem Abi: Chancen, Regeln & Fallstricke

Annette Jäger
Autorin
Aktualisiert am: 25.06.2025

Auf einen Blick

  • Wichtige Informationen zu Kindergeld, Krankenversicherung und Steuern für Ihre Auszeit nach dem Abi.
  • Erfahren Sie, welche Kosten für ein Gap Year auf Sie zukommen und wie Sie finanzielle Unterstützung erhalten können.
  • Von Freiwilligendiensten bis Work and Travel – entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten für Ihr Gap Year.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Gap Year

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Gap Year: Was sind die Vor- und Nachteile?
  2. Krankenversicherung im Gap Year
  3. Auslandskrankenversicherung und Langzeitaufenthalte
  4. Kindergeld im Gap Year: Anspruch und Voraussetzungen
  5. Steuern und Sozialabgaben im Gap Year
  6. Beliebte Aktivitäten im Gap Year
  7. Checkliste: So planen Sie Ihr Gap Year richtig
  8. Häufige Fragen rund ums Gap Year

Das sogenannte Gap Year ist zum Trend geworden. Immer mehr junge Menschen gönnen sich nach dem Schulabschluss eine bewusste Auszeit, um zu reisen, zu arbeiten oder neue Perspektiven zu entwickeln. Doch wer ein Gap Year plant, sollte rechtzeitig wissen, was in puncto Krankenversicherung, Steuern und Kindergeld auf ihn oder sie zukommt. Denn unter bestimmten Bedingungen kann die Auszeit teurer werden als gedacht.

Biallo News

Planen Sie ein Gap Year nach dem Abitur und möchten wissen, was dabei für Kindergeld, Krankenversicherung und Steuern gilt? Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und rund um die Themen private Finanzen, Vorsorge und Steuern stets gut informiert sein!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist ein Gap Year und warum ist es beliebt?

Ein Gap Year ist ein Überbrückungsjahr zwischen zwei Lebensphasen, meist zwischen Schulabschluss und Ausbildung oder Studium. Ziel ist es, Zeit zur beruflichen Orientierung, zum Reisen, für soziale Projekte oder zur persönlichen Entwicklung zu nutzen.

Die jungen Leute füllen das „Lückenjahr" (engl. "gap" = dt. "Lücke") mit einem Freiwilligendienst, mit Praktika zur Berufsorientierung oder Studienvorbereitung, mit Jobben, Reisen, Work and Travel oder einem Au-Pair-Aufenthalt. Manchmal überbrücken Sie damit auch Wartezeiten an Unis, um zu einem bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,60% /
214,30 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 2,60% - gültig bis 30.09.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,76% /
204,98 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,96%
  • Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,00% /
201,84 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.07.2025

Gap Year: Was sind die Vor- und Nachteile?

Eine solche Auszeit nach dem Schulabschluss bringt Vor- und Nachteile mit sich. 

Vorteile

  • Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufliche Orientierung durch Praktika und Nebenjobs
  • Sprachkenntnisse verbessern durch Auslandsaufenthalte

Nachteile

Krankenversicherung im Gap Year

Im Gap Year ändert sich oft der Versicherungsstatus. Ob Familienversicherung, freiwillige oder Pflichtversicherung – hier erfahren Sie, was in welcher Situation gilt.

Familienversicherung

Kinder unter 23 Jahren, die nicht erwerbstätig sind, können kostenfrei familienversichert bleiben. Bei einem Minijob bis 520 Euro monatlich gilt die Familienversicherung weiterhin.

Freiwillige Versicherung

Wer mehr verdient oder freiberuflich arbeitet, muss sich freiwillig gesetzlich versichern. Der Mindestbeitrag liegt 2025 bei rund 212 Euro monatlich inklusive Pflege- und Zusatzbeitrag.

Pflichtversicherung

Bei einer Festanstellung im Gap Year besteht eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse. Der Arbeitgeber zahlt die Hälfte der Beiträge, der Rest wird vom Lohn einbehalten.

Auslandskrankenversicherung und Langzeitaufenthalte

Wer im Gap Year ins Ausland reist, sollte sich frühzeitig um den passenden Versicherungsschutz kümmern – vor allem bei längeren Aufenthalten außerhalb Europas.

Bei Reisen außerhalb der EU ist eine private Auslandskrankenversicherung unerlässlich. Sie sollte Rücktransport, Behandlungen bei Vorerkrankungen, Zahnarztbesuche und pandemiebedingte Leistungen abdecken.

„Sind längere Auslandsaufenthalte geplant, sollte man unbedingt eine private Krankenversicherung für Langzeitaufenthalte abschließen“, empfiehlt Daniela Hubloher von der Verbraucherzentrale Hessen. Die üblichen Auslandsreisekrankenversicherungen, die es schon ab zehn Euro im Jahr gibt, decken nur maximal sechs Wochen andauernde Reisen ab. Beiträge für Langzeitpolicen kosten je nach Reiseziel ab rund 400 Euro Beitrag im Jahr. Die Beiträge für Langzeit-Auslandsrankenversicherungen variieren jedoch stark – je nach Leistungsumfang, Reiseziel und Reisedauer. Man sollte sich daher unbedingt ein individuelles Angebot machen lassen. ADAC, Hanse Merkur, Travelsecure und Allianz gehören zu den bekannten Anbietern.

Das gilt in der GKV während Auslandsreisen

Wer auf Reisen ist, kann den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz in der Heimat einfach weiterlaufen lassen. Das hat den Vorteil, dass man bei einem Heimaturlaub während der Reise krankenversichert ist. War man vor Abreise freiwillig krankenversichert, sollte man sich mit seiner Krankenkasse in Verbindung setzen. Möglicherweise möchte man sich ja die doppelten Beiträge – für den privaten Auslandsreisekrankenschutz und die freiwillige Krankenversicherung – sparen. Eventuell kann man seine Mitgliedschaft auf eine Ruheanwartschaft umstellen.

Kindergeld im Gap Year: Anspruch und Voraussetzungen

Ob Kindergeld im Gap Year weitergezahlt wird, hängt stark von der Tätigkeit ab. Hier erfahren Sie, wann ein Anspruch besteht – und wann nicht.

Sobald das Kind 18 Jahre alt wird, kommt Post von der Familienkasse. Engmaschig wird bis zum Schulabschluss und darüber hinaus nachgehakt, womit sich das Kind beschäftigt und in welcher Lebenssituation es sich befindet. Kindergeld (seit 2025: 255 Euro monatlich) wird nur gezahlt, wenn das Kind in Ausbildung ist, einen Freiwilligendienst leistet oder sich in einer Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten von maximal vier Monaten befindet.

Als Faustregel gilt, dass es Kindergeld für alle Beschäftigungen gibt, die etwas mit Bildung zu tun haben. Das gilt zum Beispiel für das FSJ und den Bundesfreiwilligendienst. Ebenso kann ein Sprachkurs als Au-Pair oder ein Praktikum einen Kindergeldanspruch auslösen.

Biallo Ratenkredit Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 10.000 €, Laufzeit: 60 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,33%
Bewertung
Rate
189,65 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,64%
Bewertung
5/5
Rate
191,01 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,79%
Bewertung
Rate
191,67 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.07.2025

Steuern und Sozialabgaben im Gap Year

Wer im Gap Year jobbt, muss mit Abgaben rechnen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was steuerlich zu beachten ist – und wann sich eine Steuererklärung lohnt.

2025 gilt ein steuerlicher Grundfreibetrag von 12.096 Euro. Bei einer Festanstellung fallen Sozialabgaben an, die nicht rückerstattet werden können. Eine Steuererklärung lohnt sich insbesondere bei unregelmäßigem Einkommen.

So viel Einnahmen sind steuerfrei

Im Jahr 2025 liegt der steuerliche Grundfreibetrag bei 12.096 Euro. Einkommen bis zu diesem Betrag bleiben steuerfrei. Der Eingangssteuersatz beträgt weiterhin 14 Prozent und steigt mit zunehmendem Einkommen progressiv an. 

„Das Problem sind oft nicht die Steuern, die relativ gering ausfallen bei einem Einstiegssteuersatz von 14 Prozent, der sich natürlich mit steigendem Einkommen erhöht“, sagt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL). „Viel höher sind die Abzüge für Sozialabgaben, die man im Gegensatz zu Steuern auch nicht mehr erstattet bekommen kann.“ 

Das veranschaulicht folgendes Rechenbeispiel: 

Beispiel: Bruttoeinkommen von 16.000 Euro im Jahr 2025

SozialabgabenBeträge (in Euro)
Rentenversicherung (18,6 %)2.976,00
Arbeitslosenversicherung (2,6 %)416,00
Krankenversicherung (14,6 % + 2,5 % Zusatzbeitrag*)2.752,00
Pflegeversicherung (3,6 %)576,00
Gesamt6.720,00
Hinweis: Die Beitragssätze gelten jeweils zur Hälfte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
 
*Der Zusatzbeitrag variiert je nach Krankenkasse
Quelle: biallo.de; eigene Recherche; Stand: Juni 2025

Vom Bruttoeinkommen in Höhe von 16.000 Euro werden 6.720 Euro an Sozialabgaben abgezogen, es verbleiben 9.280 Euro. Da dieser Betrag unter dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro liegt, fällt keine Einkommensteuer an.

Es ist jedoch zu beachten, dass bei unregelmäßigem Einkommen, beispielsweise bei einer hohen Einkommensspitze in wenigen Monaten, Lohnsteuer einbehalten werden kann. In solchen Fällen kann eine Steuererklärung dazu führen, dass zu viel gezahlte Steuern zurückerstattet werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Abzüge je nach individueller Situation variieren können. Für eine genaue Berechnung empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein zu konsultieren.

Beliebte Aktivitäten im Gap Year

Ob sozial engagiert oder reiselustig – es gibt viele Möglichkeiten, das Jahr nach dem Abi sinnvoll zu nutzen. Hier ein Überblick über besonders beliebte Optionen.

Checkliste: So planen Sie Ihr Gap Year richtig

Bevor Sie Ihr Gap Year beginnen, sollten Sie organisatorische, finanzielle und rechtliche Fragen klären. Diese Checkliste hilft, den Überblick zu behalten.

Häufige Fragen rund ums Gap Year

Viele Eltern und Jugendliche haben ähnliche Fragen, wenn es um Kindergeld, Versicherung oder Verdienstgrenzen im Gap Year geht. Hier sind die wichtigsten Antworten.

Wie lange darf ein Gap Year dauern?

Ein Gap Year dauert in der Regel sechs bis 15 Monate, kann aber auch kürzer oder länger sein – je nach Ausbildungsabschnitten.

Gibt es Kindergeld im Gap Year?

Nur bei Bildungsbezug: Zum Beispiel FSJ, Sprachkurs, Praktikum oder Übergangszeit von maximal vier Monaten. Bei reinem Reisen entfällt der Anspruch.

Wie bleibe ich versichert?

Bis 25 in der Familienversicherung – wenn nicht zu viel verdient wird. Bei Jobs oder Auslandsaufenthalt wird oft eine eigene Versicherung nötig.

Wie viel darf ich steuerfrei verdienen?

2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro. Sozialabgaben gelten unabhängig davon bei Festanstellung.

Was, wenn ich im ersten Halbjahr viel verdiene und dann reise?

Dann kann Lohnsteuer überproportional hoch sein – durch eine Steuererklärung bekommst du diese meist zurück.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,53% /
253
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,25% /
225
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,25% /
225
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 05.07.2025

Über die Autorin Annette Jäger

Alle Artikel der Autorin Annette Jäger ansehen
während meines Studiums der Neueren Geschichte in München begann ich als freie Journalistin zu arbeiten, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung. Im Jahr 2000 kam ich zu biallo.de, damals waren Versicherungsthemen für mich Neuland, über Gesundheitspolitik las ich in der Zeitung oder bekam die Auswirkungen als Patientin zu spüren. Schnell stellte ich fest, dass der unverstellte Blick von außen durchaus von Vorteil ist bei der kritischen Aufbereitung dieser Themen. Bei Biallo schreibe ich noch immer über Versicherungen, Gesundheit und Soziales. Neuland sind diese Themen heute nicht mehr.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.