
Produkttest Die Baufinanzierung der BBBank im Test

- Die BBBank gewährt attraktive Zinsrabatte für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst.
- Grundsätzlich bietet die Genossenschaftsbank niedrige Bauzinsen, speziell bei einer Laufzeit von zehn Jahren.
- Bei einem Antragsvolumen bis 250.000 Euro kann die Kreditentscheidung innerhalb von 24 Stunden erfolgen.
Die BBBank im Portrait

BBBank
Die BBBank – vormals Badische Beamtenbank – hat ihren Sitz in Karlsruhe und ist eine der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Gegründet wurde das Geldhaus im Jahre 1921 für Menschen, die im öffentlichen Sektor arbeiten.
Mittlerweile ist sie bundesweit für alle Kunden im Privatkundenbereich tätig und bietet neben Finanzierungen auch Girokonten, Versicherungen sowie eine Baufinanzierung an.
Personenkreis
Ob Angestellte oder Beamte: Alle Arbeitnehmer können bei der BBBank ein Baudarlehen beantragen. Dabei kommen – aus der Tradition heraus – speziell Mitarbeiter im öffentlichen Dienst in den Genuss von zahlreichen Vorteilen. Selbstständige und Freiberufler erhalten keinen Kredit.
Was wird finanziert?
Die BBBank stellt Annuitätendarlehen, Volltilgerdarlehen sowie endfällige Darlehen für Kauf, Neubau, Umbau und Modernisierung selbst genutzter und auch vermieteter Wohneinheiten zur Verfügung. Auch Grundstücke und Objekte von Bauträgern werden finanziert. Neben der Erstfinanzierung bietet die BBBank auch Umschuldungen und Anschlussfinanzierungen an. Staatliche Fördermittel wie KfW-Darlehen können mit eingebunden werden.
Die Bauzinsen
Die BBBank berechnet bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro, einer Anfangstilgung von 3,5 Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren aktuell 0,54 Prozent Bauzinsen pro Jahr. Damit liegt der Zinssatz im Spitzensegment weit unter dem Biallo-Baugeld-Index, einem Durchschnittszins aller auf biallo.de gelisteten Angebote. Dieser notiert aktuell bei 0,69 Prozent.
Auch der Zinssatz bei 15-jähriger Laufzeit liegt knapp unter dem Biallo-Index, während die Bauzinsen bei kürzeren Laufzeiten von weniger als zehn Jahren weit abgeschlagen auf den hinteren Rängen platzieren.
Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst dürfen sich zudem noch über einen Extra-Zinsrabatt von 0,05 Prozentpunkten freuen.
Die Konditionen im Überblick:
Laufzeit |
Effektiver Jahreszins |
---|---|
5 Jahre |
0,89 % |
8 Jahre |
0,97 % |
10 Jahre |
0,54 % |
15 Jahre |
0,94 % |
Betrag 300.000 Euro, Beleihung 80%, Anfangstilgung 3,5 %/ Stand: 18. November 2020
Beleihung
Alle angegebenen Zinssätze gelten für eine Beleihung bis 80 Prozent. Eine 100-prozentige Beleihung ist möglich (Vollfinanzierung), für Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte sogar ohne Mehrkosten. Klassische Arbeitnehmer müssen mit einer Zinsverteuerung von 0,40 Prozent rechnen.
Mögliche Darlehenssumme
Die Darlehen im privaten Bereich werden ab einer Summe von 50.000 Euro vergeben, nach oben ist keine Grenze angegeben.
Anzahl der Laufzeiten
Die kürzeste Zinsbindungsfrist beträgt fünf Jahre, maximal können sich Kreditnehmer bis zu 15 Jahre an die BBBank binden. Längere Laufzeiten werden nicht angeboten.
Tilgung
Die Genossen bieten eine frei wählbare anfängliche Tilgungshöhe von einem bis zu fünf Prozent pro Jahr, auch Volltilgerdarlehen sind möglich. Während der Zinsfestschreibungsdauer kann der Kunde bis zu zwei Tilgungssatzänderungen gegen einen Konditionsaufschlag dazu buchen.
Sondertilgungsmöglichkeiten
Die BBBank räumt eine kostenlose Sondertilgung von bis zu fünf Prozent pro Jahr ein. Gegen einen Zinsaufschlag kann das Sondertilgungsrecht auf bis zu zehn Prozent erhöht werden.
Höhe der Bereitstellungszinsen
Für die ersten drei Monate fallen keine Bereitstellungszinsen an. Im Anschluss werden 0,25 Prozent pro Monat an fällig.
Beratung und Vertragsabschluss
Interessenten und Kunden können sich sowohl persönlich vor Ort in einer der rund 150 Filialen, telefonisch (montags bis freitags von acht bis 18 Uhr) als auch per E-Mail oder Chat beraten lassen.
Nach einer ausführlichen Beratung kann der Kunde den Kreditvertrag persönlich in der Filiale oder auch online per Postident abschließen. Die Genossenschaftsbank verspricht eine rasche Kreditzusage. Wenn alle Unterlagen vorliegen und das Antragsvolumen nicht mehr als 250.000 Euro beträgt, ist eine Kreditzusage sogar innerhalb von 24 Stunden möglich.
Die BBBank bietet eine verbraucherfreundliche Immobilienfinanzierung inklusive einer kompetenten Beratung an. Speziell Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst profitieren dabei von der Möglichkeit einer 100- prozentigen Finanzierung – ohne Zinsaufschlag – und einem Zinsrabatt von 0,5 Prozent. Ebenfalls positiv: Die Kreditzusage kann innerhalb von nur 24 Stunden erfolgen.
Die maximale Zinsbindungsfrist ist auf 15 Jahre gedeckelt, was gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase ein Nachteil für Verbraucher sein kann. Bei kurzen Laufzeiten von weniger als zehn Jahren sind die Bauzinsen vergleichsweise hoch. Außerdem beträgt die bereitstellungszinsfreie Zeit gerade einmal drei Monate.
Fazit: Besonders empfehlenswert für Staatsbedienstete
Die Baufinanzierung der BBBank punktet mit besonders niedrigen Bauzinsen und einer kulanten Sondertilgungsmöglichkeit. Das Angebot eignet sich vor allem für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, die von attraktiven Zinsrabatten profitieren.
Zinsen (80 Prozent) | Zinshöhe (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Laufzeiten (5 Prozent) | verschiedene Laufzeiten (100%) 4.0 | 4.0 |
Sondertilgung (5 Prozent) | Sondertilgung (100%) 5.0 | 5.0 |
Nebenbedingungen (10 Prozent) | Bereitstellungszinsen (50%) 4.0 Bereitstellung ab (50%) 3.0 | 3.5 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.8 |
Kontakt und Service
Internet: www.bbbank.de
Telefon: 0721 141-0
Fax: 0721 141-497
E-Mail: info@bbbank.de
Adresse:
BBBank eG
Herrenstraße 2-10
76133 Karlsruhe
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de