Jahresend-Steuertipps 2025

So sparen Sie 2025 noch Steuern: Die besten Tipps für den Jahresendspurt

Thomas Öchsner
Autor
Veröffentlicht am: 10.11.2025

Auf einen Blick

  • Tätigen Sie gezielte Ausgaben wie Arbeitsmittel, Spenden oder Handwerkerleistungen noch 2025 – das senkt Ihre Steuerlast deutlich.
  • Prüfen Sie Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen und Ihre Steuerklasse für letzte Steuerchancen vor dem 31. Dezember.
  • Nutzen Sie die letzten Wochen des Jahres, um vom Finanzamt mehr zurückzubekommen – unsere Experten zeigen, wie.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Wie sie mit gezielten Ausgaben bis Jahresende 2025 Steuern sparen können.
Das erwartet Sie in diesem Artikel

Jetzt heißt es handeln: In den letzten Wochen des Jahres können Sie mit klug geplanten Ausgaben Ihre Steuerlast für 2025 spürbar senken. Entscheidend ist, wann Sie zahlen – nicht, wann eine Leistung erbracht wurde.

Warum der Zeitpunkt entscheidend ist

Das Jahr geht zu Ende, doch noch können Sie als Steuerpflichtige mit gezielten Ausgaben in den kommenden Wochen Steuern sparen. Maßgeblich für das Finanzamt ist nämlich der Zahlungszeitpunkt, nicht der Leistungszeitpunkt. Wer Handwerkerrechnungen, Spenden oder Beiträge zur Altersvorsorge noch vor dem 31. Dezember überweist, kann seine Steuerlast für 2025 um Hunderte oder sogar Tausende Euro senken.

Werbungskosten bündeln & gezielt ausgeben

Ausgaben für Arbeitsmittel, Fortbildungen oder Fahrten zur Arbeit gelten als Werbungskosten. Nach Abgabe der Steuererklärung wirken sie sich jedoch erst dann steuermindernd aus, wenn der Werbungskosten-Pauschbetrag von 1.230 Euro überschritten wird, denn dieser ist beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber bereits automatisch berücksichtigt. Bündeln Sie berufliche Ausgaben daher so, dass Sie den Pauschbetrag knacken.

Kaufpreis für Arbeitsmittel absetzen

Beruflich genutzte Geräte können Sie oft sofort absetzen – das gilt inzwischen auch für viele elektronische Arbeitsmittel.

Arbeitsmittel wie Laptop, Smartphone oder Bürostuhl lassen sich komplett als Werbungskosten absetzen, wenn sie nachweislich ausschließlich beruflich genutzt werden. Die Gesamtkosten sofort geltend zu machen, war früher jedoch nur möglich, wenn der Kaufpreis inklusive Mehrwertsteuer 800 Euro nicht überschritten hat. Lag er darüber, musste er steuerlich über mehrere Jahre verteilt – also abgeschrieben – werden. “Jetzt ist es aber möglich, für elektronische Arbeitsgeräte den Kaufpreis auf einen Schlag geltend zu machen, auch wenn sie mehr als 800 Euro gekostet haben”, sagt Marcus Polz, Steuerberater in der Kanzlei Müller & Polz in Eresing.

Privatnutzung eines Geräts

Nach Angaben der Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi Bayern) ist der berufliche Anteil nur dann absetzbar, wenn das Gerät zu mindestens zehn Prozent beruflich genutzt wird. In der Regel akzeptierten die Finanzämter eine hälftige berufliche Nutzung, „wenn es zum Berufsbild passt“, heißt es bei der Lohi Bayern. Für Zubehör wie Monitor oder Drucker wird der berufliche Nutzungsanteil des Computers angesetzt. Steuerberater Polz empfiehlt, Kaufbelege und Rechnungen unbedingt aufzubewahren.

Zum ausführlichen Ratgeber zum Thema Steuerendspurt 2025

Experte-Ratgeber zum Thema Steuerendspurt 2025

Laden Sie unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema Steuerendspurt 2025 als kostenloses PDF herunter. Dort zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Ausgaben sich noch vor dem Jahreswechsel lohnen – mit Rechenbeispielen für jede Lebenslage.

Haushaltsnahe Dienste, Handwerk & Spenden 

Rechnungen noch 2025 bezahlen: So ziehen Sie Anteile direkt von der Steuerschuld ab – Materialkosten ausgenommen.

Haushaltsnahe Dienste und Handwerkerleistungen

Wer noch 2025 Rechnungen für Handwerks- oder haushaltsnahe Dienstleistungen begleicht, kann 20 Prozent der reinen Arbeitskosten – bis 1.200 Euro bei Handwerkerleistungen beziehungsweise 4.000 Euro bei haushaltsnahen Diensten – direkt von der Steuerschuld abziehen. “Nur der Arbeitslohn einschließlich Fahrtkosten sind von der Steuer abziehbar. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an”, warnt Polz.

Spenden nutzen

Spenden lassen sich als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung absetzen. Wer 2025 noch spendet, kann deshalb ebenfalls Steuern sparen. Als Nachweis reicht bei Spenden bis 300 Euro der Kontoauszug. “Bei höheren Beträgen muss eine Spendenquittung des Empfängers vorliegen”, sagt der Steuerberater.

Vorsorgeaufwendungen & außergewöhnliche Belastungen

Mit Beiträgen zu Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung und Basisrente schaffen Sie zusätzliche Abzugsmöglichkeiten. Auch Krankheitskosten können sich auszahlen.

Vorsorgeaufwendungen günstig steuern

Prüfen Sie Rürup, Riester, bAV und Vorabzahlungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) – teils sind Nachzahlungen bis Jahresende möglich.

  • Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie zur Altersvorsorge gelten als Vorsorgeaufwendungen und sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
  • Selbstständige können zusätzlich in ihre Rürup-Rente (Basisrente) einzahlen. Bis zu 29.344 Euro können Alleinstehende 2025 absetzen.
  • Riester-Sparer wiederum sollten prüfen, ob ihr Beitrag für die maximale Förderung ausreicht, und bei Bedarf für das laufende Jahr bis zum Jahresende nachzahlen.
  • Bei der betrieblichen Altersvorsorge sind sozialabgaben- und steuerfreie Nachzahlungen direkt vom Gehalt bis Jahresende möglich.
  • Privat Krankenversicherte dürfen bis zu drei Jahresbeiträge im Voraus zahlen. “Das lohnt sich steuerlich vor allem dann, wenn man im nächsten Jahr in Rente geht, einen Teilzeitjob annimmt, weniger verdient oder geringere Einnahmen hat”, sagt Steuerberater Polz.

Welche Ausgaben zählen als außergewöhnliche Belastungen?

Außergewöhnliche Belastungen: Krankheits-, Pflege- oder Zahnarztkosten wirken sich steuerlich erst dann vorteilhaft aus, wenn sie die zumutbare Eigenbelastung übersteigen. Diese liegt – je nach Einkommen und familiärer Situation – zwischen ein und sieben Prozent des Einkommens. Wer vor Jahresende seine persönliche Grenze fast erreicht hat, kann notwendige Ausgaben, etwa für eine neue Brille oder Zahnersatz, vorziehen und so den zumutbaren Eigenanteil überschreiten.

Steuerklassen wechseln & strategisch planen

Der Wechsel kann sich lohnen – etwa bei Elternzeit, Arbeitslosigkeit oder stark unterschiedlichen Einkommen. Frist 30. November beachten.

Wechsel der Steuerklassen: Ein Steuerklassenwechsel ist bis zum 30. November rückwirkend für das gesamte Jahr möglich. Besonders sinnvoll ist er, wenn sich Einkommen oder Familienplanung ändern. Wechselt der geringer Verdienende von Steuerklasse V in Steuerklasse III, wirkt sich das bei der Berechnung von Arbeitslosengeld oder Elterngeld positiv aus, da das Nettoeinkommen mit Steuerklasse III höher ausfällt. Auch eine Eheschließung vor Silvester kann steuerlich Vorteile bringen, da das Ehegattensplitting rückwirkend für das gesamte Jahr gilt.

Tipp vom Steuerberater 

Steuerberater Polz rät davon ab, planlos noch schnell Steuern sparen zu wollen. Seine Faustregel: “Wird das Einkommen in Zukunft deutlich sinken, sollte man möglichst viele steuerrelevante Ausgaben noch ins Jahr 2025 legen. Steigt das Einkommen im nächsten Jahr deutlich, lohnt es sich dagegen, solche Ausgaben ins neue Jahr zu verschieben.”

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,50% /
125,65 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,50% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,65% /
112,80 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,65% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,25% /
112,50 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,60%
  • Aktionszins: 2,25% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 10.11.2025

Noch dieses Jahr aktiv werden – Ihr Handlungsplan

Jetzt heißt es, keine Zeit mehr zu verlieren: Viele Steuervergünstigungen gelten nur, wenn Sie bis zum 31. Dezember aktiv werden. Die folgende Checkliste und das FAQ helfen Ihnen, keine Sparchance zu übersehen.

Checkliste – So sichern Sie sich Ihre Steuer-Vorteile 2025

Mit dieser 5-Schritte-Checkliste prüfen Sie in wenigen Minuten, welche Ausgaben Sie noch vor Jahresende erledigen sollten:

Ihre 5 wichtigsten Schritte:

  • Werbungskosten prüfen: Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Fortbildungen bündeln und ggf. noch vor Jahresende bezahlen.
  • Handwerkerleistungen & haushaltsnahe Dienste begleichen: Rechnungen bis spätestens 31. Dezember überweisen, Barzahlungen vermeiden.
  • Vorsorgeaufwendungen erhöhen: Zusätzliche Einzahlungen in Rürup-, Riester- oder betriebliche Altersvorsorge prüfen.
  • Spenden planen: Überweisungen bis Jahresende tätigen, Belege bereithalten.
  • Steuerklasse anpassen: Bei geänderten Lebensumständen (z. B. Elternzeit, Heirat) Wechsel bis 30. November beantragen.

Häufige Fragen zum Steuerendspurt 2025

Zum Jahresende erreichen viele Steuerpflichtige ähnliche Fragen – hier finden Sie die wichtigsten Antworten kompakt zusammengefasst.

Bis wann müssen Ausgaben bezahlt sein, um noch 2025 zu zählen?

Entscheidend ist das Datum der Zahlung. Überweisen Sie Rechnungen, Spenden oder Beiträge spätestens am 31. Dezember – dann zählen sie noch für das Steuerjahr 2025.

Wie hoch ist der Werbungskosten-Pauschbetrag?

Der Pauschbetrag beträgt 1.230 Euro. Erst wenn Sie höhere Werbungskosten haben, wirkt sich die Differenz steuermindernd aus.

Kann ich Spenden ohne Quittung absetzen?

Ja, bis 300 Euro reicht der Kontoauszug als Nachweis. Für höhere Beträge brauchen Sie eine Spendenbescheinigung der Organisation.

Wann lohnt sich ein Steuerklassenwechsel?

Wenn sich Ihre Einkommenssituation ändert – etwa durch Elternzeit oder Heirat. Der Antrag muss bis zum 30. November gestellt sein.

Welche Zahlungen kann ich noch vorziehen, um Steuern zu sparen?

Beispielsweise Ausgaben für Handwerker, Fortbildungen, Brille oder Zahnersatz – immer dann, wenn Sie die Belastungsgrenzen fast erreicht haben.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 10.11.2025
Thomas Öchsner, Jahrgang 1961, ist seit 1991 Wirtschaftsjournalist. Bei der Münchner Abendzeitung hat er als stellvertretender Ressortleiter für das Ressort „Geld“ gearbeitet. 1999 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Dort war er zunächst Redakteur für Finanzen in der Wirtschaftsredaktion in München, später neun Jahre Korrespondent für Sozial- und Arbeitsthemen in der Parlamentsredaktion in Berlin. Wieder zurück in der Münchner Zentrale leitete er das Finanzteam in der Wirtschaftsredaktion. Für die SZ hat er den wöchentlichen Newsletter „SZ Geld“ und das Magazin „GELD“ entwickelt. Seit Juni 2021 arbeitet Öchsner als selbständiger Autor für die SZ, biallo.de und andere Medien. Aktuelles Buch: Ihr Vermögensturbo ab 50, Geldanlage für eine bessere Rente.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.