

- Basiszins: 1,10%
- Aktionszins: 2,60% - gültig bis 29.10.2025


- Basiszins: 2,10%
- Aktionszins: 2,70% - gültig bis 29.07.2025


- Basiszins: 1,75%
- Aktionszins: 3,50% - gültig bis 29.06.2025
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwochabend Zölle in Höhe von bis zu 34 Prozent "für die ganze Welt" an. Auf Importe aus der EU sollen 20 Prozent verhängt werden. Trumps Dekret hat weltweit für Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Die Reaktionen an den Börsen waren deutlich: Aktienindizes wie der deutsche Dax, der US-amerikanische S&P 500, der Nasdaq oder der japanische Nikkei gaben nach, Währungen schwankten, während der Goldpreis kurzzeitig auf knapp 3.200 Dollar je Feinunze stieg.
Doch was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Wie sollten sie ihr Geld jetzt anlegen, um mögliche Risiken abzufedern und Chancen zu nutzen? Je nach Risikobereitschaft bieten sich unterschiedliche Strategien an.
Wer sein Kapital schützen und keine hohen Risiken eingehen möchte, setzt auf Tages- oder Festgeld. Diese Anlageformen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Eine hohe Sicherheit bieten vor allem Banken mit deutscher Einlagensicherung.
Obwohl die Zinsen für Tages- und Festgeld seit Ende 2024 leicht gesunken sind, gibt es weiterhin attraktive Angebote. Aktuell sind beim Tagesgeld mit der höchsten Einlagensicherung (Triple-A) Zinsen bis zu 2,60 Prozent für sechs Monate möglich. Das beste Angebot hat aktuell die Volkswagen Bank.
Hinweis: Den vollständigen Tagesgeld-Vergleich mit allen Anbietern sehen Sie nach einer kostenlosen Registrierung auf biallo.de.
Beim Festgeld können Anleger je nach Laufzeit Zinsen von bis zu drei Prozent erhalten. Die Fürstlich Castell’sche Bank bietet 3,00 Prozent bei fünf Jahren Laufzeit:
Wer sich für eine Festgeld-Treppenstrategie entscheidet, kann von einer Mischung aus Flexibilität und hohen Zinsen profitieren. Dabei legen Sie Festgeld mit unterschiedlichen Laufzeiten beim jeweils besten Anbieter an. So wird in regelmäßigen Abständen immer wieder Geld frei.
Langfristige Bundesanleihen eignen sich für Anleger, die ihr Kapital über viele Jahre sicher anlegen wollen. Die deutschen Staatspapiere gelten als eine der sichersten Anlageformen, da die Bundesrepublik Deutschland als Emittent ein geringes Ausfallrisiko hat. Wer sich langfristig festlegt, kann aktuell mit Renditen von etwa 2,5 bis 3,0 Prozent rechnen. Zwar sind Bundesanleihen nicht so flexibel wie Tagesgeld, doch sie bieten Sicherheit in unsicheren Zeiten.
Ein weiterer Vorteil: Sollte die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen weiter senken, könnten die Kurse bestehender Anleihen steigen. Dadurch ergeben sich auch kurzfristige Kursgewinne für Investorinnen und Investoren.
Um Anleihen zu kaufen, benötigen Sie ein Depot. Das für Sie passende Depot finden Sie in unserem Depotvergleich:
Gold gilt als Krisenwährung und hat in den letzten Monaten neue Rekordhöhen erreicht. Mit dem jüngsten Anstieg auf über 3.130 US-Dollar (Stand: 3. April 2025) je Feinunze setzen viele Investoren auf das Edelmetall als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Physisches Gold in Form von Barren oder Münzen bietet den Vorteil, dass es nicht von Banken oder Finanzinstituten abhängt. Wer lieber flexibel bleiben möchte, kann in Gold-ETCs investieren, die an der Börse gehandelt werden und eine hohe Liquidität bieten. Mehr zum Thema in unserem Ratgeber "Gold-Investment: Physisch oder über Gold-ETCs?"
Trotz der aktuellen Turbulenzen bieten Aktien und ETFs nach Kursrückgängen oft attraktive Einstiegschancen. Besonders breit gestreute ETFs, die den MSCI All Country World (ACWI) oder den FTSE All World abbilden, bieten eine gute Mischung aus Diversifikation und Rendite. Auch die 70/30-Strategie bietet sich an. Wem Europa hierbei zu kurz kommt, der lässt einen guten Europa-ETF mit einfließen.
Aktuell sind einige Branchen besonders interessant. Vor allem die Bereiche Rüstung und Infrastruktur könnten in Zukunft profitieren, da diese Branchen Milliarden aus dem Schuldenpaket erhalten sollen. Auch Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien könnten langfristig profitieren, trotz kurzfristiger Schwankungen.
Mutige Anlegerinnen und Anleger können zudem gezielt in unterbewertete Aktien investieren. Gerade in Krisenzeiten ergeben sich oft Gelegenheiten, günstig in solide Unternehmen einzusteigen. Oder Sie setzen auf aktiv gemanagte ETFs. Diese könnten 2025 besonders gut abschneiden.
Die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten machen eine durchdachte Anlagestrategie umso wichtiger. Während sicherheitsbewusste Anleger mit Fest- und Tagesgeld oder Bundesanleihen Stabilität gewinnen können, bietet Gold einen Schutz gegen Währungsverluste und Inflation. Wer bereit ist, mehr Risiko einzugehen, kann in Aktien oder ETFs investieren und von langfristigem Wachstum profitieren. Entscheidend ist, die eigene Risikobereitschaft realistisch einzuschätzen und das Portfolio entsprechend zu diversifizieren.