Max Geißler
Autor
 

 
Auf einen Blick
  • In ihrer jährlichen Nebenkostenabrechnung finden Mieterinnen und Mieter viele Posten, mit denen sie Steuern sparen können.

  • Wichtig ist, dass die Kosten auf der Betriebskostenabrechnung richtig ausgewiesen sind.

  • Bei haushaltsnahen Dienstleistungen oder Handwerkerrechnungen und Haushaltshilfen auf Minijob-Basis winken ordentliche Steuernachlässe.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Einmal jährlich erhalten Mieterinnen und Mieter die Nebenkostenabrechnung. Häufig ist das kein Grund zur Freude, da oft Nachzahlungen fällig sind. Mietnebenkosten wie Hausmeisterausgaben, Treppenhausreinigung und Müllgebühren machen einen nicht unerheblichen Teil der Monatsmiete aus. Doch es gibt einen Spartrick: Teilen Sie die Mietnebenkosten mit dem Finanzamt.

Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein

Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Erspartes nicht nur erhalten oder vermehren, sondern auch dafür einsetzen, dass es einen positiven Effekt auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Doch wie kann ich mein Geld nachhaltig anlegen? Sind nachhaltige Geldanlagen nicht teurer, riskanter und dazu wenig rentabel? Typische Fragen, denen wir auf biallo.de in der Rubrik „Nachhaltigkeit“ nachgehen. Ein Lese-Tipp: Sparen Sie an Gebühren, nicht am Impact!
Anzeige
 

Nebenkostenabrechnung & Steuererklärung: Was können Mieter absetzen?

Als Mieter oder Mieterin können Sie manche Nebenkosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die Ausgaben dem Wert- oder Substanzerhalt der Immobilie dienen. Verbrauchsabhängige Kosten wie Strom-, Wasser- oder Heizkosten und Müllgebühren erkennen die Finanzämter daher nicht an.

Biallo-Tipp:

Wie viel Nebenkosten sind normal? Wie Sie als Mieter oder Mieterin einschätzen können, ob die zu zahlenden Mietnebenkosten im normalen Rahmen liegen, erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber.

Welche Betriebskosten sind von der Steuer absetzbar?

Infrage kommen alle Positionen, die als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen gelten, maßgeblich ist Paragraf 35 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das sind zum Beispiel Ausgaben für Hausmeister, Gärtner, Winterdienst oder Gebäudereinigungsdienste. Manche Posten fallen unter Handwerkerkosten, die auch abgesetzt werden können. Dazu gehören Ausgaben für den Schornsteinfeger, die Wartung von Aufzügen und Heizung, eine Dachrinnenreinigung oder einen Zählertausch.

Zu den üblichen absetzbaren Arbeiten bei den haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen zählen unter anderem:

  • Reinigung des Treppenhauses und der Gemeinschaftsräume
  • Gartenarbeiten: Rasen mähen, Hecke stutzen
  • Räumen und Streuen im Winter
  • Ablesen des Heizungs‐, Strom- und Wasserverbrauchs
  • Wartung von Aufzug, Feuerlöschern und Rauchmeldern oder anderen technischen Geräten sowie
  • Wartung der Elektro‐, Gas‐ oder Wasserinstallationen.

Biallo-Tipp:

Momentan steigen die Kosten für alle Haushalte und viele Verbraucherinnen und Verbraucher versuchen zu sparen. Mit unseren nützlichen  Haushalts-Spartipps für den Alltag verraten wir Ihnen, wie Sie in der aktuellen Situation ordentlich sparen können, damit am Monatsende noch Geld übrig bleibt.

Was ist mit haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerarbeiten, die keine Mietnebenkosten sind?

Mieter und Mieterinnen können auch haushaltsnahe Dienstleistungen unabhängig von der Betriebskostenabrechnung steuerlich geltend machen. Das gilt zum Beispiel für Kosten für eine Reinigungskraft, die die Wohnung säubert, oder für einen Fensterputzdienst, sofern sie auf geringfügiger Basis beschäftigt sind (Minijob). Auch Handwerkerarbeiten in der eigenen Wohnung können abgesetzt werden.

Top-Festgeld aus Deutschland

Bis zu 3,40 Prozent und dazu die deutsche Einlagensicherung? Das bietet die abcFestzins-Geldanlage der abcbank. Bereits ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro können Sie renditekräftig Ihr Erspartes anlegen. Mit der Gewissheit, dass Ihr Geld in guten Händen ist. Denn derzeit gehören diese Festgeldzinsen bei fünf Jahren Laufzeit im Biallo-Vergleich zu den besten in Deutschland.  Jetzt zum Top-Zins anlegen!
Anzeige
 

Wie hoch ist der Steuerbonus für Mieterinnen und Mieter?

In diesem Umfang können Sie als Mieterin oder Mieter von Steuerermäßigungen profitieren:

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Bei den haushaltsnahen Dienstleitungen sind Steuernachlässe von maximal 4.000 Euro jährlich möglich. Abzugsfähig sind 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einem Rechnungsbetrag von höchstens 20.000 Euro.

Handwerkerleistungen

Bei den Handwerkerleistungen ist ein Steuerbonus von bis zu 1.200 Euro jährlich möglich. Das Finanzamt erkennt 20 Prozent der Arbeitskosten bei einer Rechnungssumme von maximal 6.000 Euro an. Die Steueranrechnung muss man beantragen. Die Arbeiten müssen direkt in der eigenen Wohnung, den Gemeinschaftsräumen oder auf dem dazu gehörenden Grundstück ausgeführt worden sein.

  • Biallo-Tipp: Überweisen Sie die Rechnung. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an!

Minijobber als Hilfe im Haushalt

Tätigkeiten einer Reinigungskraft, eines Fensterputzers oder Handwerkers auf Minijob-Basis in der gemieteten Wohnung ermöglichen ebenfalls einen Steuerrabatt: Ausgaben von bis zu 2.550 Euro im Jahr sind steuerbegünstigt. 20 Prozent dieser Kosten können abgesetzt werden. Maximal 510 Euro jährlicher Steuerbonus sind hierbei also damit drin.

American Express: Jetzt zwölf Monate kostenfrei dank 144 Euro Startguthaben!

Ob Studentin, Vielreisende oder Familienvater – die American Express Gold Card bietet für jeden einen umfangreichen Versicherungsschutz im Alltag und auf Reisen.  Mehr erfahren!
Anzeige

Biallo Tagesgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Laufzeit: ohne Bindung, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
Openbank

2,55 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
A Spanien

gute Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
  • Onlineangebot
2
Bank of Scotland

2,50 %

Angebotszins gilt für die ersten 2 Monate, danach 1,50%

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Deutschland

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Onlineangebot
3
JT Direktbank

2,50 %

4,7 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Tschechien

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Onlineangebot
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 24.03.2023


 

Betriebskosten in der Steuererklärung: Welche Nachweise sind nötig?

Der steuerliche Nachweis der einzelnen Aufwendungen erfolgt über die jährliche Betriebskostenabrechung. Mieter können in der Steuererklärung dazu jeweils die relevanten Betriebskosten des Vorjahres angeben.

In der Regel weist der Vermieter die steuerlich relevanten Positionen in der Nebenkostenabrechnung aus. Außerdem müssen Personal- und Materialkosten getrennt aufgezeigt sein. Sollte Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin eine solche Auflistung nicht vorlegen, bitten Sie sie darum, diese nachzuliefern. Eine Bearbeitungsgebühr darf dafür nicht anfallen.

Biallo-Tipp:

Wenn Sie sich über zu hohe Stromkosten ärgern, kann sich ein  Stromvergleich lohnen. Mit unserem Rechner können Sie ganz einfach Stromanbieter vergleichen und in nur fünf Minuten den Anbieter wechseln.
Teilen:
Über den Autor Max Geißler
nach dem Studium der Politikwissenschaft in München arbeitete ich als Redakteur im ökom-Verlag. Zeitgleich begann ich freiberuflich über Wirtschafts- und Finanzthemen für verschiedene Tageszeitungen zu schreiben. Über mehrere Lektoratsstellen in verschiedenen Bucherverlagen (u.a. Meister Verlag, Gerling Akademie Verlag) kam ich 1998 zu biallo.de. Für das Finanzportal bearbeite ich seither die Themen Geldanlage, Vorsorge, Immobilien und Steuern. Im Rahmen der Zusammenarbeit erschienen die Biallo-Bücher: „Immobilienfinanzierung“ und „Tages- und Festgeld“. 2006 veröffentliche ich das Fachbuch: „Börse für jedermann“ (Linde Verlag, Wien). Darüber hinaus berichte ich regelmäßig in Tageszeitungen über Finanz- und Wirtschaftsthemen, u.a. für Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Westdeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Ruhrnachrichten und Badische Zeitung.
Co-Autoren:
  Annette Jäger
Beliebte Artikel