

- Basiszins: 2,00%
- Aktionszins: 2,60% - gültig bis 30.09.2025


- Basiszins: 1,96%
- Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025


- Basiszins: 2,00%
Auf einen Blick
Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 läuft – bis 31. Juli 2025 müssen viele Steuerzahler ihre Erklärung abgeben. Sie können sich damit Geld vom Finanzamt zurückholen. Rund 1.095 Euro Steuererstattung erhalten Steuerzahler laut Statistischem Bundesamt im Schnitt vom Finanzamt zurück. Für viele ist sogar noch mehr Geld drin.
Die gute Nachricht: Noch nie war die Steuererklärung so einfach auszufüllen. Viele notwendige Daten erhält das Finanzamt mittlerweile automatisch, nur noch wenige Dinge müssen selbst ausgefüllt werden. Die Gebühren für einen Steuerberater können Sie sich deshalb oft sparen. Mit etwas Zeit können Sie die Steuerformulare schnell selbst ausfüllen. Hier lesen Sie, was Sie wissen müssen.
Wer muss eine Steuererklärung machen? Trotz vieler Steuersparchancen stellt sich für viele zunächst die Frage, ob sie überhaupt eine Steuererklärung abgeben müssen. Die meisten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben keine Wahl – sie sind gesetzlich zur Abgabe verpflichtet, weil das Finanzamt bisher unversteuerte Einkünfte vermutet oder die übers Jahr einbehaltenen Steuern auf ihre Einkünfte möglicherweise zu niedrig waren.
Als Arbeitnehmer sind Sie zur Abgabe einer Steuererklärung für 2024 verpflichtet, wenn:
Selbstständige, Vermieter und Rentner müssen eine andere Betragsgrenze im Blick behalten – sie haben oft ohnehin keine Wahl:
Bei Rentnern zählt aber nicht die gesamte gesetzliche Rente als steuerpflichtiges Einkommen. Je nach Jahr des Renteneintritts bleibt ein gewisser Anteil steuerfrei – für Neurentner aus 2024 bleiben 17 Prozent der Bruttorente steuerfrei, 83 Prozent müssen versteuert werden.
Für wen ist eine Steuererklärung 2024 freiwillig? Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die 2024 mit Steuerklasse I oder IV nur bei einem Arbeitgeber beschäftigt waren und keinerlei Nebenverdienste oder Lohnersatzleistungen wie Krankengeld & Co. erhalten haben, müssen keine Steuerklärung abgeben. Sie sollten aber freiwillig abgeben, denn oft winkt eine Steuererstattung.
Was können Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin von der Steuer absetzen?
Können Sie die Steuererklärung für 2024 selber machen? Ja, das geht. Eigeninitiative macht besonders für Arbeitnehmer, Rentner und Kapitalanleger mit einfach gelagerten Einkommensverhältnissen Sinn. Bei einer digitalen Abgabe über das Elster-Portal (www.elster.de) sind viele notwendige Angaben in der Erklärung bereits vorausgefüllt und die wenigen fehlenden Daten – vor allem diejenigen, die die Steuerlast senken – können Sie selbst eintragen.
Steuerzahler mit komplexeren Einkommensverhältnissen sind mit einem Steuerberater besser dran. Die Mitgliedschaft in einem Lohnsteuerhilfeverein kann eine preiswerte Alternative zum Steuerberater sein.
Bis wann muss die Steuererklärung für 2024 abgegeben werden?
Am 31. Dezember 2025 endet die Abgabefrist für das Steuerjahr 2021 – es wird also höchste Eisenbahn für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, ihr Geld zurückzufordern.
Mehr zum Selbermachen Ihrer Steuererklärung lesen Sie in unserem großen Ratgeber zur Steuererklärung. Welche Formulare Sie brauchen, erfahren Sie hier: Steuerformulare im Überblick.