Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die Förderbank der Bundesrepublik Deutschland. Neben staatlicher Wirtschaftsförderung ist die Baufinanzierung und Finanzierung von energetischen Sanierungen, klimafreundlichen Neubauten sowie altersgerechtem Umbau von Wohnungen ein wichtiger Schwerpunkt des Instituts.
KfW Förderung 2024: Darlehen für Häuslebauer und Immobilieneigentümer
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet diverse Förderdarlehen an, wobei die Zinskonditionen üblicherweise umso vorteilhafter sind, je höher der energetische Standard der zu finanzierenden Immobilie ist. Wichtig ist dabei jeweils, dass Sie sich mit einer geeigneten Schutzklausel beim Kauf- oder Bauvertrag für die Einhaltung der erforderlichen technischen Vorgaben absichern. Richtig formuliert, haftet dann der Verkäufer beziehungsweise die Baufirma. So vermeiden Sie Schwierigkeiten bei der Finanzierung, die KfW hält hierfür eine Formulierungshilfe bereit.
Die KfW hat unterschiedliche Förderprogramme aufgelegt. Zum einen stehen Mittel für Privatleute für den Erwerb oder den Bau von Wohneigentum zur Verfügung, zum anderen werden Energiespar- oder Energieerzeugungsmaßnahmen unterstützt.
- Biallo-Lesetipp: Schritt für Schritt zum Traumhaus. Wenn Sie ein Haus kaufen möchten, sollten Sie sich rechtzeitig und gut darauf vorbereiten: Was sind die notwendigen Schritte und wo lauern Kostenfallen? Wir erklären Ihnen den richtigen Ablauf beim Hauskauf und liefern Ihnen praktische Checklisten für Hausbesichtigung & Co.
KfW Wohngebäude-Kredit (Kredit 261) für Käufer und Sanierer
Liegt der Bauantrag mindestens fünf Jahre zurück und soll die Immobilie mindestens auf den KfW-Effizienzhaus-Standard 85 saniert werden, kommt das KfW-Programm 261 Wohngebäude Kredit infrage. Das gilt auch für den Kauf von Wohnungen, wenn die Kosten für die energetische Sanierung separat ausgewiesen werden. Die Förderung sieht dabei folgendermaßen aus:
- Die maximale Kreditsumme beträgt 120.000 Euro, je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard spendiert die KfW einen Tilgungszuschuss. Dieser beläuft sich auf fünf Prozent für ein Effizienzhaus 85 oder ein denkmalgeschütztes Haus und steigt in Fünf-Prozent-Schritten auf 20 Prozent für ein Effizienzhaus 40 an.
- Haus der Erneuerbare-Energien-Klasse: Kreditsumme steigt auf 150.000 Euro, und Tilgungszuschuss fällt jeweils fünf Prozentpunkte höher aus. Bis zu 25 Prozent beziehungsweise 37.500 Euro Zuschuss sind dann drin.
- Bei Worst Performing Buildings (WPB), also etwa Wohngebäuden, die zu den schlechtesten 25 Prozent der Gebäude in Deutschland gehören: Ab Erreichen des Effizienzhaus 70-Standards aufwärts zehn Prozent Tilgungszuschuss extra. Ein Bonus-Zuschuss winkt außerdem beim seriellen Sanieren mit vorgefertigten Bauteilen.
Wie bei KfW-Krediten üblich, berechnet die Förderbank erst nach zwölf Monaten Bereitstellungszinsen. Sondertilgungen sind nicht kostenfrei möglich, die Zinsbindung beträgt zehn Jahre. Je nach Laufzeit sind ein bis fünf Jahre tilgungsfrei, die Zinskonditionen hängen jeweils von der Laufzeit ab. Bei vier bis zehn Jahren beläuft sich der Effektivzins aktuell auf günstige 1,65 Prozent, bei elf bis 20 Jahren sind es 2,28 Prozent, bei 21 bis 30 Jahren beträgt der Effektivzins 2,44 Prozent. Für endfällige Darlehen mit vier bis zehn Jahren Laufzeit verlangt die KfW effektiv 2,52 Prozent (alle Angaben: Quelle: KfW, Stand 20. Februar 2024).
Energie-Effizienz-Experten notwendig
Um den Förderkredit zu erhalten, müssen Sie einen Energie-Effizienz-Experten oder eine -Expertin beauftragen, der auf der Webseite www.energie-effizienz-experten.de gelistet sein muss. Die Kosten für die Baubegleitung übernimmt die KfW zur Hälfte (maximal 4.000 Euro). Alternativ können Sie das Finanzierungsgespräch führen, dieses mit dem KfW-Formular dokumentieren und dann den Auftrag vergeben. Den Tilgungszuschuss erhalten Sie nach Abschluss der Sanierung und Vorlage der „Bestätigung nach Durchführung“.