Auf einen Blick
  • Die Commerzbank kündigt offenbar ohne Begründung Kreditkartenverträge für die TUI Card.

  • Betroffene Kundinnen und Kunden sind irritiert und bekommen bei der Commerzbank kaum Hilfe.

  • Auch einen Kündigungsgrund gibt es nach bisherigem Kenntnisstand nicht. Was können betroffene Kunden jetzt tun?
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Unsere Leserinnen und Leser berichten, dass ihnen ohne Vorwarnung die TUI Card von der Commerzbank gekündigt wurde. Bei der TUI Card handelt es sich um eine von der Commerzbank herausgegebene Kreditkarte mit TUI Branding. Neben dem Branding bietet die Kreditkarte einige besondere Leistungen für TUI Kunden, die ihre Reise via Kreditkarte bezahlen. So erhalten sie im günstigsten Paket etwa eine Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung, Sonderkonditionen für TUI-Flüge und Mietwagenreservierungen sowie eine vollwertige Visa-Karte zum Shoppen im In- und Ausland. Allerdings kann sich auch der Preis sehen lassen. Für Alleinreisende kostet die Kreditkarte 44,90 Euro und für bis zu sechs Reisende sogar 79,90 Euro pro Jahr.

 

Commerzbank gibt keine Auskunft über den Kündigungsgrund

Unsere Leser berichten, dass sie sich nach Erhalt der Kündigung alleingelassen fühlen. Offensichtlich gibt die Commerzbank ihren Kunden keine Auskunft über die Gründe der Kündigung. Das Onlineportal golem.de berichtet, dass der Commerzbank-Sprecher Gunnar Meyer auf Anfrage zu Zahlen und Kündigungsgründen keine Angaben machte: “Die Kooperation mit TUI wird fortgesetzt. Gründe für die Kündigungen und Zahlen nennen wir nicht.”

3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42.  Informieren Sie sich jetzt! 
Anzeige
 

Was können gekündigte TUI Card-Inhaber jetzt tun?

Da die Commerzbank von ihrem Kündigungsrecht laut den Bedingungen für die TUI Card Gebrauch macht, können Betroffene wahrscheinlich nichts dagegen unternehmen. In den Bedingungen heißt es:

“Die Bank kann den Kartenvertrag unter Einhaltung einer angemessenen, mindestens zweimonatigen Kündigungsfrist jeweils zum Ende eines Monats kündigen [...]”.

Mit dem Ende der Gültigkeit dürfen Sie die Karte nicht mehr für Zahlungen oder Bargeldabhebungen einsetzen. Nach den TUI Card-Bedingungen sollen Sie die Kreditkarte sogar “unverzüglich und unaufgefordert” an die Commerzbank zurückgeben.

Wenn die Commerzbank Sie als Kunden nicht mehr möchte, bleibt Ihnen letztlich nur übrig, sich eine Alternative zu suchen. Das kann sogar ein Sparpotenzial eröffnen​​, da es am Markt einige Kreditkarten mit ähnlichen Leistungen gibt.

 

Welche Alternativen Kreditkarten zur TUI Card gibt es?

Da die TUI Card einige speziell auf den Reiseveranstalter zugeschnittenen Leistungen enthält, gibt es am Markt wahrscheinlich keine direkt vergleichbare Kreditkarte. Allerdings muss das kein Nachteil sein, denn letztlich bindet Sie die TUI Card auch an den Reiseveranstalter. Andere Kreditkartenherausgeber bieten ähnliche oder sogar bessere Leistungen zu einem deutlich günstigeren Preis oder sogar kostenlos.

Advanzia Bank Mastercard Gold

  • keine Jahresgebühr
  • keine Gebühren für den weltweiten Karteneinsatz
  • Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung, Auslandskrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiseunfallversicherung, Reisehaftpflichtversicherung sind kostenlos enthalten
  • Cashback für die Buchung von Mietwagen
  • Mehr Informationen anzeigen

Deutschland-Kreditkarte Gold

  • kostenlos im ersten Jahr (danach ab 3.000 Euro Umsatz pro Jahr weiterhin kostenlos)
  • weltweit kostenlose Abhebungen
  • 0 Euro Gebühr beim Bezahlen im EWR
  • kontaktlos bezahlen mit Google Pay und Apple Pay
  • inklusive Auslandsreise-Krankenversicherung, Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, Flug- und Gepäckverspätungsversicherung, Reisegepäckversicherung, SicherSmartphone-Versicherung

Miles & More Blue Credit Card im Überblick

  • 54,96 Euro Jahresgebühr
  • bei jedem Karteneinsatz sammeln Sie Prämienmeilen
  • Prämienmeilen können für kostenlose Flüge und bei attraktiven Partnern wie Douglas, Saturn und Zalando eingelöst + werden
  • Reiseversicherung mit Aufpreis möglich
  • Mehr Informationen anzeigen

Barclays Gold Visa

  • 59 Euro Jahresgebühr
  • keine Gebühren für den Karteneinsatz im Ausland in Euro
  • keine Gebühren für Bargeld-Abhebungen in Euro
  • Auslandsreisekrankenversicherung und Reiserücktritts sowie Reiseabbruchversicherung inklusive
  • 5 % Reise-Rückvergütung für Buchungen über den Reisebüro-Partner von Barclays

Weitere Angebote finden Sie in unserem Übersichtsartikel zu goldenen Kreditkarten mit Reiseversicherungen. Auch Cashback-Kreditkarten sollten Sie sich unbedingt anschauen, da Sie hier für diverse Einkäufe Geld zurückbekommen.

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel