Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zehn Jahre ist die längste Laufzeit im Festgeld-Vergleich von biallo.de. Ein Anbieter offeriert Kunden ein Angebot mit derzeit zwei Prozent Festgeldzinsen pro Jahr. Der Durchschnittszins aller Festgeldangebote beläuft sich laut Biallo-Festgeld-Index aktuell auf 0,64 Prozent.
Festgeld über zehn Jahre birgt hinsichtlich der Niedrigzinsphase ein nahezu unkalkulierbares Risiko. Denn sollten die Sparzinsen wieder steigen, besteht die Gefahr, dass das Ersparte binnen ein bis vier Jahren nicht neu und mit besseren Konditionen angelegt werden kann. Denn eine Festgeldanlage lässt sich nur in Ausnahmefällen kündigen.
Festgeld-Vergleich bei zehnjähriger Laufzeit
Bank |
Zins p.a. |
Einlagensicherung |
Anlagebetrag |
S&P Rating |
---|---|---|---|---|
Pbb Direkt | 2,00 % | 100.000 € pro Person / Deutschland | ab 5.000 € | AAA höchste Sicherheit |
Bigbank | 2,00 % | 100.000 € pro Person / Estland | 1.000 bis 100.000 € | AA- hohe Sicherheit |
Yapi Kredi | 1,60 % | 100.000 € pro Person / Niederlande | ab 5.000 € | AAA höchste Sicherheit |
SWK Bank | 1,30 % | 100.000 € pro Person / Deutschland | 10.000 bis 250.000 € | AAA höchste Sicherheit |
NIBC Direct | 1,10 % | 100.000 € pro Person / Niederlande | ab 1.000 € | AAA höchste Sicherheit |
Quelle: Festgeld-Vergleich biallo.de; Biallo-Festgeld-Index / Stand: 23. Juni 2023. / Angaben ohne Gewähr.
Wichtig: Festgeld mit zehnjähriger Laufzeit ist kaum zu empfehlen, denn der Zinsgewinn ist im Vergleich zu kürzeren Laufzeiten gering. Allenfalls wer langfristig mit einem eher sinkenden statt steigenden Zinsniveau rechnet, kann hier das passende Angebot finden. Zusätzlicher Vorteil ist immerhin, dass sich Sparer lange Zeit keine Gedanken über ihre Anlage machen müssen.
Entspannt Sparen mit höchster Sicherheit – von bis zu 1,30 Prozent
Das Laufzeitende vormerken
Zehn Jahre ist eine lange Zeit. Damit Sparer das Laufzeitende nicht verpassen, sollten sie sich einen frühzeitigen Kalendereintrag machen. So verpassen sie das Laufzeitende nicht und können sich in Ruhe Gedanken darüber machen, was mit dem Geld anschließend geschehen soll.
Schon beim Abschluss eines Festgeldes sollten Sparer darauf achten, was mit dem Anlagebetrag am Laufzeitende geschieht. Fließt es zurück auf das Girokonto oder ein kaum verzinstes Tagesgeldkonto? Denkbar ist auch, dass es erneut mit der bisherigen Laufzeit zu den dann gültigen Konditionen angelegt wird, wenn der Kunde nichts anderes veranlasst.
Auf den Zinseszins achten
Wichtig beim Angebotsvergleich: Gerade bei langer Laufzeit empfiehlt es sich genau hinzusehen, wann und wie Festgeld-Anbieter die erzielten Festgeldzinsen gutschreiben. Fließt der Zinsertrag jährlich aufs Festgeldkonto, erwirtschaftet er auch wieder Zinsen – der sogenannte Zinseszinseffekt.
Erfolgt die Ausschüttung hingegen erst am Ende der kompletten Laufzeit, können Sparer hiervon nicht profitieren. Der Effekt mag zwar angesichts der aktuellen Zinslage nicht groß sein, aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist. Und je länger die Laufzeit einer Festgeld-Anlage ist, desto bedeutender ist der Zinseszinseffekt.
Laufzeit und Sicherheit
Ob Sparer ein Festgeld mit einem Jahr Laufzeit oder mit zehn Jahren Laufzeit wählen, macht hinsichtlich der Einlagensicherung keinen Unterschied. In der Europäischen Union (EU) sind pro Person bis zu 100.000 Euro abgesichert. Hinzu können zusätzliche Absicherungen kommen.
Zwar gibt die EU gewisse Rahmenbedingungen vor, allerdings gibt es noch einheitliche EU-Einlagensicherung. Sprich: Gerät eine Bank in Schieflage, garantiert der jeweilige Staat die Kundengelder.
Was geschieht, wenn in einem weniger finanzstarken Land gleich mehrere Geldhäuser wackeln, vermag niemand sicher vorherzusagen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann seine Anlagen ausschließlich bei Banken in finanzstarken Ländern anlegen.
Im Biallo-Festgeld-Vergleich findet sich deshalb bei jedem Angebot das Standard and Poor’s Rating des Landes, dessen Einlagensicherung im Schadenfall einspringt. Und hier kommt wieder die Laufzeit ins Spiel. "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen", soll der Münchner Kabarettist Karl Valentin gesagt haben.
Auch ein sehr gutes Länderrating ist keine Garantie dafür, dass dies immer so bleiben wird. Über eine längere Laufzeit ist es tendenziell wahrscheinlicher, dass sich die Finanzsituation einer Bank oder eines Landes verschlechtert als über eine kurze Laufzeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Festgeld mit einem bis neun Monaten Laufzeit
- Festgeld mit einem Jahr Laufzeit
- Festgeld mit zwei Jahren Laufzeit
- Festgeld mit drei Jahren Laufzeit
- Festgeld mit fünf Jahren Laufzeit