Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Baufinanzierung für alleinerziehende Mütter oder Väter: Was gilt?
- 2.Alleinerziehend ein Haus kaufen: Gute Finanzplanung ist wichtig
- 3.Baufinanzierung für Alleinerziehende: Hohes Eigenkapital ist hilfreich
- 4.Zuschüsse für Alleinerziehende bei Hausbau oder Immobilienkauf
- 5.Alleinerziehende und Hauskauf: Welche Darlehensform wählen?
In unserem Vergleich der Baufinanzierungen finden Sie die aktuellen Bauzinsen zahlreicher Banken und Finanzberater. Doch die Baufinanzierung ist für alleinerziehende Mütter und Väter oft besonders schwierig. Es fehlt ein zweites Einkommen, um einen Hausbau oder eine Immobilie zu finanzieren. Dennoch müssen Sie auf einen günstigen Immobilienkredit nicht verzichten. Wir erklären, was es dabei zu beachten gibt.
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
Baufinanzierung für alleinerziehende Mütter oder Väter: Was gilt?
Grundsätzlich haben es Alleinerziehende schwerer, eine Finanzierung durchzubringen, auch gerade Banken gegenüber. Für Banken gilt leider vielfach: Zwei Verdiener sind besser als einer. Das Einkommen ist einfach höher und somit besteht auch eine größere Sicherheit, dass das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann.
Allerdings kaufen oder bauen Alleinerziehende meist auch kleiner, als Familien mit zwei Verdienern, weshalb der Darlehenswunsch geringer ausfällt. Zudem gibt es gutverdienende Alleinerziehende, die von ihrem Gehalt eine Immobilienfinanzierung problemlos realisieren können. Trotzdem kommt es bei dieser Konstellation sehr auf den Einzelfall an und vor allem darauf, wo der Traum von den eigenen vier Wänden umgesetzt werden soll.
Alleinerziehend ein Haus kaufen: Gute Finanzplanung ist wichtig
Das wichtigste Element für die Baufinanzierung ist eine gute Finanzplanung. Da gibt es ein paar Dinge, die Banken oder Sparkassen nicht gerne sehen. So neigen Alleinerziehende dazu, das Kindergeld oder Unterhaltszahlungen in die Planung einzubeziehen. Doch das ist oftmals keine gute Idee. Beides dient in erster Linie der finanziellen Versorgung des Kindes und endet dann in vielen Fällen mit der Vollendung der ersten Ausbildung.
Ist das Kind bei Beginn der Baufinanzierung schon deutlich älter als zehn Jahre, ist absehbar, dass die Finanzierung länger dauern wird als der Kindergeldbezug und die Unterhaltszahlung. Dann sehen die Banken Kindergeld oder Unterhaltszahlungen meist nicht mehr als tragfähigen Bestandteil der Finanzierung an.
Biallo-Tipp:
Bei einem Kleinkind kann sicherlich Kindergeld oder auch die Unterhaltszahlung noch angesetzt werden. Bei älteren Kindern ist dies nur zu empfehlen, wenn dann aus anderen Geldquellen am Ende des Bezugs zusätzlich Einnahmen zu erwarten sind. Daher gilt auch immer: Auf das Einkommen kommt es an.Hinweis: Was den Ausfall von Unterhaltszahlungen betrifft, sollten alleinerziehende Immobilienbesitzerinnen und -besitzer wissen: Fällt für das Kind der Barunterhalt des unterhaltspflichtigen Elternteils aus, können sie als finanzielle Hilfe vom Staat Unterhaltsvorschuss für ihr Kind beantragen.
So finden Sie die günstigsten Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung
Planung der Baufinanzierung braucht soliden Haushaltsplan
Die Ausgaben spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle, um auch auf dieser Seite die Finanzierung im Griff zu haben. Damit keine Planung für ein Wolkenkuckucksheim stattfindet, ist eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben der zentrale Punkt für die weitere Planung. Dadurch lässt sich dann auch das Finanzierungspotenzial ermitteln. Dabei gibt es einige Besonderheiten:
- Kindergeld (2022: 219 Euro, ab 2023: 237 Euro) und mögliche Unterhaltszahlungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
- Auch ein Nebenjob spielt in der Regel keine Rolle, da die Einkünfte oft nicht dauerhaft über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte garantiert werden können.
- Die monatliche Miete muss bei den Ausgaben nicht berücksichtigt werden, da diese nach dem Einzug in die eigene Immobilie entfällt.
- Eine Absicherung des eigenen Verdienstes wirkt sich wahrscheinlich positiv aus. Beispielsweise könnten Sie Ihre Einkünfte mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern, damit Sie die Finanzierung auch im längeren Krankheitsfall stemmen können.
Baufinanzierung für Alleinerziehende: Hohes Eigenkapital ist hilfreich
Ein weiterer wichtiger Posten ist das Eigenkapital. Was bei Ehepaaren schon eine große Bedeutung hat, wird bei Alleinerziehenden umso wichtiger. Denn hier steht nur eine Person zur Verfügung, die alles stemmen muss. Die Planung muss daher andere Aspekte berücksichtigen als bei einer Finanzierung durch Paare. Finanzielle Reserven sind bei Alleinerziehenden sehr wichtig. Wer zusätzliches Geld als Paar ansammelt, wird dies irgendwann in eine Sondertilgung stecken.
Doch bei Alleinerziehenden ist es eher wichtig, finanzielle Rücklagen für Notzeiten zu bilden. Denn wer kann schon eine Arbeitslosigkeit oder Krankheit voraussehen und möchte dann sein Dach über dem Kopf riskieren? Folgende Quellen für das Eigenkapital gibt es:
- Gelder auf (Anlage-)Konten
- Wertpapiere
- Schmuck, Sammlungen, Wertgegenstände
- Schenkungen / Erbschaften
- Sonstige Vermögenswerte (Unternehmensbeteiligungen, eigene Immobilie etc.)
- Ersatzeigenkapital (Grundstück, Eigenleistung, Familiendarlehen, Verkäuferdarlehen)
Reines Eigenkapital steht dem Finanzierer vollständig zur Verfügung, beim Ersatzeigenkapital muss hingegen eine Leistung erbracht werden. Dies kann bei finanziellen Mitteln die bankenunabhängige Rückzahlung oder die körperliche Leistung (Muskelhypothek) sein. Durch das Ersatzeigenkapital reduziert sich also das Bankendarlehen.
Biallo-Tipp:
Setzen Sie bei Eigenleistungen den Wert nicht zu hoch an. Fünf Prozent des Kauf- oder Baupreises ist schon ein ordentlicher Wert für Laien. Wer vom Fach ist, kann natürlich wesentlich mehr ansetzen und weiß auch den Aufwand richtig einzuschätzen.Rechnet man bei Paaren mit mindestens 20 Prozent Eigenkapital, so sollten dies bei Alleinerziehenden noch ein paar Prozent mehr sein. Sinnvoll erscheinen hier etwa 30 Prozent, damit die Immobilie über die gesamte Laufzeit gut finanzierbar ist.
Familienkredit mit Geldprämien
Zuschüsse für Alleinerziehende bei Hausbau oder Immobilienkauf
Auch der Staat tut einiges für Alleinerziehende. Nachfolgende Förderprogramme, sowohl von der KfW als auch von den Landesförderbanken der jeweiligen Bundesländer, können Alleinerziehende nutzen. Die Beantragung der Fördermittel läuft normalerweise über den Bankpartner ab.
- Wohneigentumsprogramm (124): Für selbst genutzte Eigentumswohnungen oder ein Eigenheim vergibt die KfW günstige Kredite bis 100.000 Euro. Die Kreditlaufzeit kann bis zu 25 Jahre betragen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude - Kredit (261), zinsgünstiger Kredit bis zu 150.000 Euro, wenn die entsprechenden Effizienzanforderungen erfüllt werden.
- Verschiedene Landesprogramme, die ähnlich gestrickt sind wie die KfW-Förderprogramme, teilweise aber eine noch etwas bessere Förderung enthalten.
Bei den Förderprogrammen wird allerdings meist ein sehr gehobenes Energieeffizienz-Niveau erwartet. Das bedeutet auch erhebliche Mehrkosten. Ob sich dies jedoch rechnet, hängt vom Einzelfall ab.
Alleinerziehende und Hauskauf: Welche Darlehensform wählen?
Es gibt die verschiedensten Darlehensarten: von variabel verzinst bis zum Festzinsdarlehen (endfälliges Darlehen). Doch so groß die Auswahl auch ist, gerade Alleinerziehende sollten auf Nummer sicher gehen.
- Alleinerziehende sollen auf eine langfristige Planung mit möglichst niedrigen Raten für das Baudarlehen achten.
- Eine möglichst lange Zinsbindung, beispielsweise 20 oder 30 Jahre, schafft Sicherheit für die Zukunft.
- Ein Volltilgerdarlehen kommt vor allem dann infrage, wenn Sie sich auf ein sehr gutes Einkommen verlassen können. Sie zahlen dabei die Immobilie mit dieser Baufinanzierung vollständig ab, eine Anschlussfinanzierung ist nicht nötig. Entsprechend hoch müssen die monatlichen Raten sein.
- Das beliebte Annuitätendarlehen mit einer festen Zinsbindungszeit von bis zu 30 Jahren ist für viele Alleinerziehende ebenfalls interessant. Durch die gleichbleibenden Raten ist eine gute Planungssicherheit gegeben. In der Regel benötigen Sie nach dem Ende der Zinsbindungszeit eine Anschlussfinanzierung.
- Alleinerziehende sollten darauf achten, dass sie eine mögliche Sondertilgung mit dem Baufinanzierer vereinbaren. Haben Sie einmal mehr Geld zur Verfügung, können Sie dieses in einem Betrag zurückzahlen und somit die Laufzeit und die Kosten des Immobilienkredits reduzieren.
Falls Sie selbstständig oder freiberuflich tätig sind und nach einer geeigneten Baufinanzierung suchen, können wir Ihnen unseren Ratgeber zur Baufinanzierung für Selbstständige und Freiberufler empfehlen. In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de haben wir das Thema Grundsteuer genauer behandelt.