Prognose: Wie werden sich die Zinsen entwickeln?
Entscheidend für die Höhe der Tagesgeldzinsen sind die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB), vor allem der Einlagenzins. Dieser beträgt seit der letzten Leitzinssenkung am 5. Juni 2025 2,00 Prozent. Die Notenbank strebt eine Teuerungsrate von 2,0 Prozent an. Im September lag die Inflation im Euroraum laut europäischem Statistikamt bei 2,2 Prozent (Schätzung), minimal über dem Ziel. Sollte die Inflation weiter zurückgehen, kann die EZB ihre Zinsen weiter senken. Auch mit den Tagesgeldzinsen sollte es dann weiter abwärtsgehen.
Rückblick: Wie haben sich die Tagesgeldzinsen entwickelt?
Die Zinssenkungen der EZB haben die durchschnittlichen Tagesgeldzinsen immer tiefer fallen lassen, wie der Biallo-Index zeigt. Seit September haben sie sich allerdings stabilisiert und lagen zuletzt bei 1,36 Prozent (Stand 13. Oktober 2025, Anlagebetrag 10.000 Euro).