Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dreijähriges Festgeld eignet sich für Sparerinnen und Sparer, die Wert auf eine Festzinsanlage legen, um die sie sich nicht allzu bald wieder kümmern müssen. Auch beim Laufzeit-Mix kann der Zeitraum von drei Jahren ein sinnvoller Baustein etwa neben der einjährigen und zweijährigen Laufzeit sein.
Grundsätzlich empfehlen wir unseren Leserinnen und Lesern, Festgeld für maximal zwei drei Jahre anzulegen. Wegen der aktuell hohen Inflationsrate von über 8,0 Prozent hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende eingeläutet und den Leitzins um 0,25 Prozent erhöht (Juni 2022).
Doch europäische Staaten wie Polen, Ungarn und Großbritannien haben bereits an der Zinsschraube gedreht. Auch die US-Notenbank Federal Reserve hat eine weitere Erhöhung des Leitzinses signalisiert. Bleiben Sie also flexibel, um bei einer möglichen Zinswende reagieren zu können.
Entspannt Sparen mit höchster Sicherheit – von bis zu 1,30 Prozent
Die höchsten Festgeldzinsen für drei Jahre
Laut Biallo-Index liegen die durchschnittlichen Zinsen für dreijähriges Festgeld bei 0,44 Prozent pro Jahr. Allerdings finden sich im Festgeld-Vergleich von biallo.de Anbieter, die diesen Zinssatz deutlich schlagen können.
Bank | Zinsen pro Jahr |
Einlagensicherung | Anlagebetrag |
S&P-Rating |
FCA Bank (Produkttest) |
1,75 % |
100.000 € pro Person / Italien | 1.000 - 100.000 € | BBB gute Sicherheit |
pbb direkt (Produkttest) |
1,25 % |
100.000 € pro Person / Deutschland |
5.000 - 100.000 € | AAA höchste Sicherheit |
Isbank (Produkttest) |
1,05 % |
100.000 € pro Person / Deutschland | 2.500 - 250.000 € |
AAA höchste Sicherheit |
Crédit Agricole (Produkttest) |
1,01 % |
100.000 € pro Person / Frankreich |
5.000 - 500.00 € |
AA sichere Anlage |
Creditplus (Produkttest) |
1,00 % |
100.000 € pro Person / Deutschland | 5.000 - 100.000 € | AAA höchste Sicherheit |
Stand: 14.06.2022 / Biallo-Festgeldvergleich / Angaben ohne Gewähr
Zinseszinseffekt mitnehmen
Achten sollten Sie zudem darauf, wann und wie die Anbieter die erzielten Zinsen gutschreiben. Fließt der Zinsertrag jährlich aufs Festgeldkonto, erwirtschaftet er auch wieder Zinsen – der sogenannte Zinseszinseffekt. Erfolgt die Ausschüttung hingegen erst am Ende der kompletten Laufzeit, können Sie hiervon nicht profitieren.
Laufzeitende nicht verpassen
Schon beim Abschluss eines Festgeldes sollten Sie darauf achten, was mit dem Anlagebetrag am Laufzeitende geschieht. Wie verfährt der Anbieter mit dem frei werdenden Geld? Fließt es zurück auf das Girokonto oder auf ein kaum verzinstes Tagesgeld? Denkbar ist auch, dass es erneut mit der bisherigen Laufzeit zu den dann gültigen Konditionen angelegt wird, wenn Sie Ihre Anlage nicht fristgerecht kündigen. Machen Sie sich daher am besten einen Kalendereintrag.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Festgeld mit einem bis neun Monaten Laufzeit
- Festgeld mit einem Jahr Laufzeit
- Festgeld mit zwei Jahren Laufzeit
- Festgeld mit fünf Jahren Laufzeit
- Festgeld mit zehn Jahren Laufzeit
Sie möchten Ihr Geld für einen kürzeren Zeitraum anlegen? Dann finden Sie seriöse Banken in unserem Festgeld-Vergleich.