* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Auf einen Blick
  • Wichtiger Hinweis: Am 22. April 2022 erklärte ein niederländisches Gericht die Amsterdam Trade Bank (ATB), die seit Januar auch unter der Marke FIBR auftritt, für insolvent. Die niederländische Notenbank hat den Entschädigungsfall ausgerufen.

 

Bewertung Festgeld Amsterdam Trade Bank

Zinsen
(60 Prozent)
Im Vergleich zum Biallo-Index
(100%)
3.00
3.00
Sicherheit
(35 Prozent)
S&P Rating
(100%)
5.00
5.00
Anlagehöhe
(5 Prozent)
Mindestanlagesumme
(100%)
3.00
3.00

Vorteile

  • überdurchschnittliche Festgeldzinsen

  • keine automatische Wiederveranlagung

  • sehr sichere niederländische Einlagensicherung (AAA)

  • monatliche Zinsgutschrift

  • Zinseszinseffekt

  • kein Verwahrentgelt gefordert

Nachteile

  • Webseite nicht für mobile Endgeräte optimiert

  • keine Banking-App

  • Tagesgeld nur mit 0,00 Prozent

Im Festgeld-Vergleich von biallo.de finden Sie nicht nur deutsche Banken, sondern auch eltiche ausländische Anbieter, die teilweise deutlich mehr Zinsen bieten. Wie sicher das jeweilige Einlagensicherungssystem ist, sehen Sie an dem Bonitäts-Rating von Standard & Poor's.

Hinweis: Amsterdam Trade Bank (FIBR) insolvent!

Am 22. April 2022 erklärte ein niederländisches Gericht die Amsterdam Trade Bank (ATB), die seit Januar auch unter der Marke FIBR auftritt, für insolvent. Die niederländische Notenbank hat den Entschädigungsfall ausgerufen.
 

Die Amsterdam Trade Bank im Portrait

Die Amsterdam Trade Bank (ATB) wurde 1994 als Stolichny Bank International, einer Tochtergesellschaft der russischen SBS-Argo Bank gegründet, um Handelsfinanzierungen für Unternehmen bereitzustellen, die in der ehemaligen Sowjetunion Geschäfte tätigten. Seit 2001 ist sie eine Tochter der russischen Alfa-Bank Gruppe, der größten, gewerblichen Privatkundenbank in der Russischen Föderation. Seit 2003 ist die Amsterdam Trade Bank auf dem privaten Sparmarkt in den Niederlanden, seit Oktober 2006 in Deutschland und seit Juli 2011 auch in Österreich aktiv tätig. Seit Januar 2022 tritt die ATB auch unter der Marke FIBR auf.

 

Die Zinsen

Wie der Biallo-Index zeigt: Zwar liegen die Festgeldzinsen der Amsterdam Trade Bank bei allen Laufzeiten über dem Branchenschnitt, doch wirklich interessant wird das Angebot erst ab einer Laufzeit von zwei Jahren. So bietet die Amsterdam Trade Bank für 24 Monate 0,25 Prozent, während der Marktdurchschnitt bei 0,19 Prozent pro Jahr liegt.

  • Biallo-Tipp: Wie die Zinshöhe die Biallo-Bewertung beeinflusst, können Sie unter Festgeld-Test nachlesen. 
 

Zinsgutschrift

Die Amsterdam Trade Bank zahlt die Festgeldzinsen monatlich auf das Tagesgeldkonto aus. Somit erzielen Anleger einen Zinseszinseffekt

  • Biallo-Tipp: Wann die einzelnen Anbieter die Zinsen gutschreiben, sehen Sie im Festgeld-Vergleich von biallo.de. Einfach rechts auf die "Produktdetails" klicken.
 

Anlagebeträge

Ab einer Mindestanlagesumme von 5.000 Euro lässt sich bei der Amsterdam Trade Bank ein Festgeldkonto eröffnen. Einen Maximalanlagebetrag nennt das niederländische Geldhaus nicht. Unabhängig davon sollten Anleger nicht mehr als die gesetzlich garantierten 100.000 Euro bei der ATB anlegen.

 

Laufzeiten

Die angebotenen Laufzeiten liegen zwischen drei Monaten und fünf Jahren. 

 

Sicherheit

Spargelder sind über die äußerst sichere niederländische Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Anleger abgesichert. Wie sicher die Einlagensicherung in den Niederlanden ist, verrät ein Blick auf die Bonitätsbewertung. So bescheinigen alle großen US-Ratingagenturen den Niederlanden eine hervorragende Bonität. Das ist deshalb wichtig, da laut EU-Recht der jeweilige Staat für die Spareinlagen aufkommen muss.

Länderrating Niederlande

Ratingagentur Länderrating
S&P AAA
Fitch AAA
Moody's Aaa

Stand: Januar 2022

 

Antragsstrecke

Wer ein Festgeld bei der ATB beantragen möchte, muss erstmal ein Tagesgeldkonto bei der Direktbank abschließen. Dieses dient als sogenanntes Referenzkonto. Im Anschluss können Sparer über das Onlinebanking das entsprechende Festgeldkonto eröffnen. Das Tagesgeldkonto der Niederländer wird aktuell mit 0,00 Prozent pro Jahr verzinst. 

Der Internetauftritt der ATB ist zwar klar strukturiert, allerdings ist die Webseite nur für die Desktopvariante optimiert. Wer hingegen lieber das Konto per Smartphone oder Tablet abschließen möchte, muss sich erst einmal zurechtfinden. Eine Banking-App bietet die ATB aktuell nicht an. 

 

Kündigungsmodalitäten

Am Ende der Laufzeit wird der Anlagebetrag inklusive Zinsen dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Drei Wochen vor Ablauf der Festgeldanlage erscheint dazu eine Meldung im Onlinebanking. Es findet somit keine automatische Verlängerung der Festgeldanlage statt. 

 

Fazit: Es gibt attraktivere Alternativen

Trotz der kleinen Mängel bei der Nutzerfreundlichkeit ist das Festgeld der Amsterdam Trade Bank ein gutes Produkt, das sich durch eine solide Verzinsung und verbraucherfreundliche Rahmenbedingungen auszeichnet. Es gibt allerdings Anbieter, die aktuell deutlich mehr Festgeldzinsen bieten – und das bei gleicher Sicherheit.

 

Alternativen zum Festgeld der Amsterdam Trade Bank

Bei der aktuellen Marktlage finden Sie die besten Zinsen eher bei ausländischen Banken. Um das passende Angebot für sich zu finden, können Sie gerne in unserem Festgeld-Vergleich nachsehen. Anbei noch einige interessante Alternativen:

Das Festgeld der FCA Bank

Festgeld der Isbank

Kontakt und Service

Telefon: 0800 / 18 25 989
E-Mail: [email protected]
Fax: 0031 - (0)20 5209 449

Adresse

Amsterdam Trade Bank N.V.
Internet Sparen Germany
I.B.R.S./C.C.R.I. Antwortnummer 11933
1000 VM Amsterdam
Niederlande
Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.