Produktcheck Festgeld LVM-Versicherung


LVM-Versicherung
Merkmale
Die LVM-Versicherung offeriert Festgeld mit Laufzeiten zwischen 90 Tagen und fünf Jahren. Als Mindestanlagesumme verlangen die Münsteraner 5.000 Euro, maximal sind 250.000 Euro möglich. Gut betuchte Sparer können jedoch auch mehr Geld anlegen – die Konditionen gilt es individuell zu erfragen. Bei Anlagen bis zu einem Jahr schüttet der Versicherer die Festgeldzinsen zum Laufzeitende aus, darüber hinaus jährlich.
Derzeit liegt die Verzinsung mit 0,05 Prozent ab einem Jahr deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Sparer führen das Konto über die Augsburger Aktienbank, dabei können sie sich die Zinsen auf jedes beliebige deutsche Referenzkonto gutschreiben lassen.
Stärken
Ersparnisse sind bis zu einer Höhe von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zusätzlich ist die Augsburger Aktienbank, über die das Konto geführt wird, Mitglied des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Die Sicherungsgrenze beträgt hier mehr als 38 Millionen Euro pro Sparer. Ebenfalls positiv: Innerhalb von nur zwei bis drei Tagen ist das Konto eröffnet.
Schwächen
Das wichtigste Kriterium ist und bleibt beim Festgeld der Zins – und der liegt weit unter dem Marktdurchschnitt von derzeit 0,17 Prozent im Jahr. Zudem lässt sich das Festgeldkonto ausschließlich in den LVM-Servicebüros abschließen. Die Möglichkeit einer Online-Kontoeröffnung gehört mittlerweile bei den meisten Anbietern zum Standard-Service. Informationen zur Einlagensicherung sowie zu den Kommunikationswegen suchen Sparer auf der Internetseite vergeblich.
Fazit: Bei der aktuellen Verzinsung lässt sich nicht von einer lohnenden Kapitalanlage sprechen, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Konkurrenz bei gleichen Bedingungen teilweise ein Prozent und mehr bietet. Entsprechend fällt auch die Bewertung im Festgeld Test aus.
Zinsen (50 Prozent) | Zinsen (100%) 1.0 | 1.0 |
---|---|---|
Sicherheit (40 Prozent) | Sicherheit (100%) 5.0 | 5.0 |
Anlagehöhe (10 Prozent) | Anlagehöhe (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 2.8 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de