Auf einen Blick
  • In der Corona-Krise erlebten börsennotierte Indexfonds (ETFs) einen wahren Boom. Ukraine-Krieg und Energiekrise haben das Wachstum jedoch gestoppt.

  • Wie es weitergeht, ist offen: Privatinvestoren halten sich derzeit beim ETF-Kauf noch zurück, Großanleger sind dagegen im Oktober verstärkt eingestiegen.

  • Wer einen ETF oder einen ETF-Sparplan hat, sollte daran festhalten. Es kann zwar eine Weile dauern, bis sich die Kurse erholt haben. Doch Geduld hat sich in der Vergangenheit stets ausgezahlt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Es schien ein nie enden wollender Boom zu sein: Bis Ende des vergangenen Jahres stieg das von der deutschen ETF-Branche verwaltete Vermögen laut Fondsverband BVI auf knapp 225 Milliarden Euro. Weltweit steckten Anleger umgerechnet fast zehn Billionen Euro in die börsennotierten Indexfonds. Diese heißen so, weil sie einen kompletten Börsenindex abbilden, etwa den Deutschen Aktienindex oder den weltweiten Index MSCI World.

Doch der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die hohe Inflation haben selbst langjährige ETF-Anleger verunsichert. Viele sind skeptisch und fragen sich: Lohnt es sich noch, angesichts drohender Rezession und Dauerkrise in ETFs zu investieren? Soll ich meinen ETF jetzt verkaufen? Und was ist mit meinem ETF-Sparplan? Biallo.de gibt Antworten auf diese Fragen.

 

Lässt der Boom bei den ETFs wirklich nach?

Allen Unsicherheiten zum Trotz haben ETFs in den Corona-Jahren 2020 und 2021 einen rasanten Aufschwung erlebt. Wegen der Null- und Negativzinsen suchten Anleger händeringend nach Anlagemöglichkeiten. Gleichzeitig stiegen die Aktienkurse trotz des zwischenzeitlichen Corona-Crashs weiter an. Viele Deutsche entdeckten daher die ETF-Anlage als Alternative zum Tages- oder Festgeld. So wuchs das in Deutschland in ETFs angelegte Vermögen von Anfang 2020 bis Ende 2021 um fast die Hälfte.

Der Krieg Russlands mit der Ukraine jedoch hat dieses Wachstum vorerst gestoppt. Laut BVI zogen Anleger in den ersten neun Monaten dieses Jahres unterm Strich gut fünf Milliarden Euro aus ETFs ab. Auch europaweit machten sich Krieg und Krise bei ETF-Anlegern bemerkbar. Nach einer Analyse der Fondsrating-Agentur Morningstar verringerten sich die Kapitalzuflüsse in den europäischen ETF-Markt im zweiten Quartal 2022 um mehr als die Hälfte. Der ETF-Boom hat damit seit Anfang des Jahres tatsächlich einen herben Dämpfer erlitten.

500 Euro Neukundenbonus ab 10.000 Euro Mindestanlagesumme sichern

Sie liebäugeln schon länger damit, Ihre Geldanlage in professionelle Hände zu geben? Investieren Sie jetzt mit Solidvest, der Online-Vermögensverwaltung von DJE Kapital, direkt in Aktien und Anleihen und sichern Sie sich 500 Euro Neukundenbonus. Unsere Frühlingsaktion läuft bis zum 30.04. – alle wichtigen Infos und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Aktionsseite. Zur Aktion!
Anzeige
 

Warum ziehen sich die Anleger aus ETFs zurück?

Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist die Unsicherheit: Der Krieg in der Ukraine und die hohen Energiepreise haben negative Folgen für die Wirtschaft. Das hat an den Börsen in den vergangenen Monaten zum Teil zu herben Verlusten geführt. Diese machen sich in den ETF-Portfolios der Anleger bemerkbar, auch wenn die Aktienmärkte zuletzt aufgeholt haben. ETFs werden dabei vergleichsweise oft von Privatinvestoren gehalten – und die neigen bei Kursverlusten häufig dazu, Anteile zu verkaufen.

Das ist auch kein Wunder, denn viele Anleger müssen derzeit sogar ein doppeltes Minus verkraften. Häufig besteht ein ETF-Depot aus Aktien und Anleihen. Die sicheren Anleihen sollen dabei die Risiken des Aktienanteils abfedern. Doch auch Anleihen ließen in den vergangenen Monaten zum Teil kräftig Federn. So sanken die Kurse europäischer Firmen- und Staatsanleihen – gemessen am europäischen Anleihe-Barometer „Bloomberg Euro Aggregate Bond Index“ – seit Jahresanfang um gut 14 Prozent (Stichtag: 30. November 2022). Zum Vergleich: Der Aktienindex MSCI World verlor in Euro gerechnet und inklusive Dividenden im gleichen Zeitraum mehr als fünf Prozent.

Grund für die schwachen Anleihenkurse sind höhere Zinsen: Wegen der Inflation hat die Europäische Zentralbank den Leitzins zuletzt auf zwei Prozent angehoben. Deshalb werden neu aufgelegte Anleihen mittlerweile höher verzinst. Die Folge: Die Nachfrage nach älteren Anleihen sinkt und damit ihr Kurs. In ETF-Portfolios finden sich aber vor allem noch solche älteren Anleihen. Deren Kursverluste haben Anleger häufig zum Ausstieg bewogen. Gleichzeitig machen steigende Zinsen Sparanlagen wieder attraktiv. Der eine oder andere Sparer dürfte daher wieder das sichere Festgeld einer Anlage in ETFs vorziehen, zumal es bei zwei Jahren Laufzeit laut Biallo-Festgeld-Vergleich mittlerweile schon gut drei Prozent pro Jahr gibt.

Biallo-Tipp: In unserem neuen Youtube-Video erklärt ETF-Papst Gerd Kommer, was Anlegerinnen und Anleger in einem steigenden Zinsszenario bei Anleihemärkten beachten sollten;

 

Ist der ETF-Hype also vorbei?

Das ist noch nicht ausgemacht. Sicher ist: Die Lage an den Aktienmärkten wird in den kommenden Monaten nicht einfacher. Zum einen steht die Weltwirtschaft vor einer Rezession. Das trübt die Aussichten für Unternehmen und damit auch für die Aktienkurse. Gleichzeitig werden die Zinsen auch im kommenden Jahr weiter steigen. Das schwächt die Aktienmärkte und lässt die Kurse älterer Anleihen weiter bröckeln. Beides setzt die Portfolios von ETF-Anlegern unter Druck.

Auf der anderen Seite haben insbesondere Großanleger die schlechten Nachrichten für die Börsen offenbar schon auf der Rechnung – und denken bereits an die Zeit nach der Krise. So teilte der Vermögensverwalter Blackrock jüngst mit, dass Großinvestoren im Oktober 2022 dreimal so viele ETFs gekauft haben wie im Monat zuvor. Privatkunden seien allerdings weiterhin zurückhaltend. Dies habe möglicherweise mit der hohen Inflation und den gestiegenen Lebenshaltungskosten zu tun: Wird das Geld knapp, hält man sich auch bei der Kapitalanlage eher zurück. Ob die Privatkunden auch längerfristig dem ETF-Markt fernbleiben werden, muss sich daher erst noch zeigen.

Tagesgeld zu Spitzenkonditionen!

Sie wollen Ihr Erspartes zum Spitzenzins mit höchster Flexibilität anlegen? Dann eröffnen Sie heute noch das Tagesgeldkonto der Suresse Direkt Bank. Keine Mindestanlage, keine Kontoführungsgebühren und sechs Monate garantierter Spitzenzins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Soll ich meine ETFs nun verkaufen?

Davon raten Experten trotz der Krise ab. Wer seinen Aktien-ETF jetzt abstößt, fährt damit möglicherweise hohe Verluste ein. Brauchen Sie das Geld im Moment nicht unbedingt, sollten Sie die ETFs daher weiter halten. Die Erfahrung aus ähnlich tiefen Krisen am Aktienmarkt zeigt: Wer langfristig – also mindestens zehn, am besten 15 Jahre – durchhält, hat sehr gute Chancen, mit einer global gestreuten Aktienanlage am Ende wieder im Plus zu landen. Seit 1970 hat es noch nie länger als 13 Jahre gedauert, bis man mit weltweiten Aktien selbst große Verluste wieder aufgeholt hat. Geduld ist in solchen Phasen also goldwert.

Ähnlich sieht es bei Anleihen-ETFs aus. Bis sich die höheren Zinsen positiv im eigenen ETF niederschlagen, kann es ein paar Jahre dauern – insbesondere bei ETFs mit lang laufenden Anleihen. Denn diese werden erst nach und nach durch neue Papiere ausgetauscht. Wer daher Zeit genug hat, kann auch hier auf eine Erholung seines ETFs setzen. Sie müssen aber damit rechnen, dass die Anleihenkurse in ihrem ETF in den nächsten Monaten weiter sinken.

Neuanleger sollten sich in jedem Fall gut überlegen, ob sie neben Aktien auch in Anleihen als Sicherheitsbaustein investieren wollen. Denn solange die Zinsen weiter steigen, bergen Anleihen ein Kursrisiko. Stattdessen können Sie Festgeld mit verschiedenen Laufzeiten als Sicherheitselement wählen. Für dreijähriges Festgeld mit hoher Sicherheit etwa bekommen Sie derzeit einen Zins von bis zu 3,25 Prozent. Wie Sie ETFs am besten mit Festgeld und Tagesgeld zu einem Portfolio kombinieren, erklären wir ihnen in einem weiteren Artikel.

 

Und was mache ich mit dem ETF-Sparplan?

Den sollten Sie auf jeden Fall weiterführen – und das tun offenbar die meisten Anleger auch: Trotz der Krise würden ETF-Sparpläne bislang stabil weiter bespart, heißt es beim ETF-Anbieter Amundi. Das ist auch sinnvoll. Denn Sparpläne bewähren sich gerade bei niedrigen Aktienkursen. Sie kaufen dann mit ihrer konstanten Sparplanrate mehr Anteile des ETFs ein als bei einem höheren Kurs. Langfristig erzielen Sie so eine Mischung aus günstig und weniger günstig erworbenen Anteilen.

Dieser sogenannte Cost Average Effekt macht sich langfristig für Sie bezahlt – vorausgesetzt, Sie halten schwierige Börsenphasen durch. Sie sollten daher auch in der Krise an ihrem Sparplan festhalten. Wird Ihr Geld wegen der hohen Lebenshaltungskosten und der Energiepreise zwischenzeitlich knapp, können Sie überlegen, ob Sie Ihre Sparplanrate reduzieren. Das ist bei ETF-Sparplänen in der Regel problemlos möglich. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass Ihr Sparplan günstige Gebühren aufweist. So können Sie etwa überprüfen, ob Ihre Bank oder Ihr Broker auch passende kostenlose ETF-Sparpläne anbietet.

Teilen:
Über den Autor Andreas Jalsovec

hat als Redakteur für mehrere (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem für das Anlegermagazin Börse Online, die Münchner Abendzeitung, die Schwäbische Zeitung und die Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Neben seiner Tätigkeit für Biallo.de arbeitet er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Beliebte Artikel